Wirtschaftsservice
Innovationsprojekte
Gründung & Nachfolge
Existenzgründer
Unternehmen & Investoren
Intec/Z 2019
Kooperationsbörse
Industriestatistik
Baugewerbestatistik
Fördermittel
Existenzgründer & Unternehmensnachfolger
Unternehmer & Investoren
Unternehmensdatenbank
Schlüsselbranchen
Netzwerke/Verbundinitiativen
Unternehmenssuche
Gewerbeflächen & Immobilien
Fachkräfte
Pendleraktionstag
Fachkräfteallianz Erzgebirge
Weiterbildung & Qualifizierung
Aktuelle Projekte
CSRnetERZ 2.0
KaFaSax
rECOmine
Saxony⁵
SmartERZ
Smart Rail Connectivity Campus
Trans³Net
Welcome Center Erzgebirge
GDZ Annaberg
Serviceangebot für Mieter
Gewerberäume mieten
Büroräume
Werkstattmodule
Veranstaltungsservice
Konferenzraum
Besprechungsräume
Mieter
Aktuelle Mieter
Produktpräsentation
Regionalmanagement
Projekte & Kooperationen
LEADER-Regionen
Lust auf Innenstadt
Kreativwirtschaft Erzgebirge
Wirtschaftsbeirat Erzgebirge
Botschaftermarketing
Logo-Nutzung
Werbematerial
Berufsorientierung
Für Schüler
Ausbildungsmesse Erzgebirge
Woche der offenen Unternehmen
StudienmesseERZ – virtualDay 2021
Freie Ausbildungsplätze
Für Eltern
Für Lehrer
Für Unternehmen
Aktuelle Projekte
Perspektive ERZ ASS + EGE
Praxisberater OS Jöhstadt
Praxisberater OS Lugau
Praxisberater OS Oelsnitz/Erzgeb.
LABORA
Karriere Dual
Arbeitskreis Schule-Wirtschaft
Touristische Infrastruktur
Touristisches Wegenetz
Wanderwege
Wegewarte
Gastgeber
Aktuelle Projekte
Kernwanderwegenetz
Projekte
Europe Direct Informationszentrum Erzgebirge
Montanregion Erzgebirge/Krušnohoři
Interreg5a-Projekt "Glück Auf Welterbe!"
Praxisberater OS Oelsnitz
Praxisberater OS Jöhstadt
Praxisberater OS Lugau
Perspektive ERZ ASS + EGE
LABORA
Karriere Dual
CSRnetERZ 2.0
KaFaSax
rECOmine
Saxony⁵
SmartERZ
Smart Rail Connectivity Campus
TRANS³Net
Welcome Center Erzgebirge
Archiv
Ruhm des Bergbaus im Erzgebirge
Wirtschaftsservice
Berufsorientierung
Touristische Infrastruktur

Achtung – Verschiebung!
Laut Information des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus vom 14.01.2021 lassen die aktuellen Rahmenbedingungen und die zur Diskussion stehenden weiteren Maßnahmen für die Monate Februar und März eine Durchführung der „Woche der offenen Unternehmen - SCHAU REIN!“ vom 8. bis 13. März in ganz Sachsen nicht zu.
Voraussichtlich wird die Aktion in KW 25 im Juni nachgeholt, sofern die teilnehmenden Unternehmen dies unterstützen und die Jugendlichen dann außerschulische Veranstaltungen besuchen dürfen.
Die Begleitbroschüre soll weiter Verwendung finden, indem die Einträge spiegelgleich auf die Juniwoche übertragen werden. Die Schulen und teilnehmenden Unternehmen werden zu allen Entwicklungen zeitnah informiert.
Voraussichtlich wird die Aktion in KW 25 im Juni nachgeholt, sofern die teilnehmenden Unternehmen dies unterstützen und die Jugendlichen dann außerschulische Veranstaltungen besuchen dürfen.
Die Begleitbroschüre soll weiter Verwendung finden, indem die Einträge spiegelgleich auf die Juniwoche übertragen werden. Die Schulen und teilnehmenden Unternehmen werden zu allen Entwicklungen zeitnah informiert.
Besuch macht klug!
Gute Vorbereitung in der Schule ist wichtig. Doch das gilt nicht nur für Referate und Klassenarbeiten – auch die berufliche Zukunft will gut geplant sein. Und genau bei der Vorbereitung dieser Planung hilft die Veranstaltungsreihe „Woche der offenen Unternehmen im Erzgebirgskreis“.
Wie läuft das Ganze ab?
Im Januar eines jeden Jahres erhalten alle Schulen des Landkreises die Broschüren zur Veranstaltungswoche. Diese enthält neben einer umfangreichen Unternehmensliste auch die bereits abgestimmten Besuchstermine sowie entsprechende Seiten, auf denen die Schüler ihre Wunschtermine und -unternehmen festhalten können. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Gymnasien ab Klasse 9 und Mittelschulen ab Klasse 7, Vollzeitschüler der Beruflichen Schulzentren sowie Schüler der Lernförderschulen im Erzgebirge. Bis Ende Januar können die Jugendlichen ihre Wunschtermine auswählen und an den verantwortlichen Lehrer weitergeben. Bis Anfang März erhalten die Schulen und Unternehmen die durch die Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH koordinierten und bestätigten Besuchstermine bzw. Besucherzahlen.
Unterstützung Zuhause und in der Schule ist gefragt
Vor allem außerhalb des Schulalltags in Gesprächen mit den Eltern, aber auch im Unterricht selbst, soll es gelingen, die Schüler für die Planung der eigenen beruflichen Zukunft in der Region zu begeistern. Auch Eltern sind bei den häufig an den Nachmittagen stattfindenden Unternehmensbesuchen gern gesehene Gäste.
In den letzten Jahren wurden allein im Erzgebirgskreis jährlich über 10.000 Einzeltermine durch Schüler und Eltern wahrgenommen.
Gute Vorbereitung in der Schule ist wichtig. Doch das gilt nicht nur für Referate und Klassenarbeiten – auch die berufliche Zukunft will gut geplant sein. Und genau bei der Vorbereitung dieser Planung hilft die Veranstaltungsreihe „Woche der offenen Unternehmen im Erzgebirgskreis“.
Wie läuft das Ganze ab?
Im Januar eines jeden Jahres erhalten alle Schulen des Landkreises die Broschüren zur Veranstaltungswoche. Diese enthält neben einer umfangreichen Unternehmensliste auch die bereits abgestimmten Besuchstermine sowie entsprechende Seiten, auf denen die Schüler ihre Wunschtermine und -unternehmen festhalten können. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Gymnasien ab Klasse 9 und Mittelschulen ab Klasse 7, Vollzeitschüler der Beruflichen Schulzentren sowie Schüler der Lernförderschulen im Erzgebirge. Bis Ende Januar können die Jugendlichen ihre Wunschtermine auswählen und an den verantwortlichen Lehrer weitergeben. Bis Anfang März erhalten die Schulen und Unternehmen die durch die Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH koordinierten und bestätigten Besuchstermine bzw. Besucherzahlen.
Unterstützung Zuhause und in der Schule ist gefragt
Vor allem außerhalb des Schulalltags in Gesprächen mit den Eltern, aber auch im Unterricht selbst, soll es gelingen, die Schüler für die Planung der eigenen beruflichen Zukunft in der Region zu begeistern. Auch Eltern sind bei den häufig an den Nachmittagen stattfindenden Unternehmensbesuchen gern gesehene Gäste.
In den letzten Jahren wurden allein im Erzgebirgskreis jährlich über 10.000 Einzeltermine durch Schüler und Eltern wahrgenommen.
Ihr Ansprechpartner
Koordinatorin Geschäftsbereich Berufs- und Studienorientierung
Kerstin Hillig
Adam-Ries-Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz
Telefon: +49 3733 145 119
Telefax: +49 3733 145 145
E-Mail senden
Adam-Ries-Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz
Telefon: +49 3733 145 119
Telefax: +49 3733 145 145
E-Mail senden