Wirtschaftsservice
Innovationsprojekte
Existenzgründung & Unternehmensnachfolge
Existenzgründer
Unternehmen & Investoren
Intec/Z 2019
Kooperationsbörse
Industriestatistik
Baugewerbestatistik
Fördermittel
Existenzgründer & Unternehmensnachfolger
Unternehmer & Investoren
Unternehmensdatenbank
Schlüsselbranchen
Netzwerke/Verbundinitiativen
Unternehmenssuche
Industrie- und Gewerbeflächen
Fachkräfte
Pendleraktionstag
Fachkräfteallianz Erzgebirge
Weiterbildung / Qualifizierung
Aktuelle Projekte
CSRnetERZ 2.0
KaFaSax
rECOmine
Saxony⁵
SmartERZ
Smart Rail Connectivity Campus
Trans³Net
Welcome Center Erzgebirge
GDZ Annaberg
Serviceangebot für Mieter
Gewerberäume mieten
Büroräume
Werkstattmodule
Veranstaltungsservice
Konferenzraum
Besprechungsräume
Mieter
Aktuelle Mieter
Produktpräsentation
Regionalmanagement
Projekte & Kooperationen
LEADER-Regionen
Lust auf Innenstadt
Kreativwirtschaft Erzgebirge
Messen / Termine
Spätschicht Erzgebirge
Pendleraktionstag
Fachkräftetagungen
Regionalkonferenz Erzgebirge
Erzgebirgs-Biathlon-Firmencup
Wirtschaftsbeirat Erzgebirge
Botschaftermarketing
Logo-Nutzung
Werbematerial
Berufsorientierung
Für Schüler
Ausbildungsmesse Erzgebirge
Woche der offenen Unternehmen
Studienmesse.Dual ERZ
Freie Ausbildungsplätze
Für Eltern
Für Lehrer
Für Unternehmen
Aktuelle Projekte
Perspektive ERZ ASS + EGE
Praxisberater OS Jöhstadt
Praxisberater OS Lugau
Praxisberater OS Oelsnitz/Erzgeb.
LABORA
Karriere Dual
Arbeitskreis Schule-Wirtschaft
Touristische Infrastruktur
Touristisches Wegenetz
Wanderwege
Wegewarte
Gastgeber
Aktuelle Projekte
Kernwanderwegenetz
Projekte
Europe Direct Informationszentrum Erzgebirge
Montanregion Erzgebirge/Krušnohoři
Interreg5a-Projekt "Glück Auf Welterbe!"
Praxisberater OS Oelsnitz
Praxisberater OS Jöhstadt
Praxisberater OS Lugau
Perspektive ERZ ASS + EGE
LABORA
Karriere Dual
CSRnetERZ 2.0
KaFaSax
rECOmine
Saxony⁵
SmartERZ
Smart Rail Connectivity Campus
TRANS³Net
Welcome Center Erzgebirge
Archiv
Ruhm des Bergbaus im Erzgebirge
Wirtschaftsservice
Berufsorientierung
Touristische Infrastruktur

Heimat für Fachkräfte und Fokus auf Kultur- und Kreativwirtschaft
18.07.2019 | Newsmeldung | Wirtschaftsservice
Wirtschaftsminister Dulig im (H)erzgebirge
Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig hat heute seine KreativTour quer durch Sachsen gestartet. Die erste von drei Stationen führt ihn ins Erzgebirge, das am 6. Juli mit der Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří zum Welterbe ernannt wurde. Im Mittelpunkt stehen die regionale Kultur- und Kreativwirtschaft und die Frage, wie man es schafft, Fachkräfte zu finden und zu halten. Dafür besucht der Minister die WERBÄR GmbH in Zwönitz, das Alte Stadtbad in Annaberg-Buchholz, mushroom productions in Cranzahl und die Bergsicherung Sachsen GmbH in Schneeberg.
Martin Dulig: „Bei der Fachkräftesicherung spielt die Kultur- und Kreativwirtschaft eine wichtige Rolle, weil sie innovativ und identitätsstiftend ist. Ich möchte wissen: Was hält junge Menschen in ihrer ländlichen Heimat? Oder weshalb kehren sie nach Ausbildung oder Studium zurück? Welche Anziehungskraft haben die Regionen und wie können sie diese verstärken? Gerade für viele Kreative ist die Lebensqualität im ländlichen Raum sehr attraktiv.“
Kreativschaffende suchen bewusst den Freiraum außerhalb der großen Städte. Sie kaufen und renovieren leerstehende Häuser, betreiben offene Ateliers und Werkstätten, Probenräume und Bühnen, Gästehäuser und Cafés. Sie wirken wie ein Magnet für weitere Neuansiedler und Gäste.
Gute Beispiele dafür gibt es auf der KreativTour: Innovation, Kreativität, Nachhaltigkeit und Regionalität zeichnen sowohl die hochwertigen Architekturelemente aus Pappe der WERBÄR GmbH als auch die Skier und Boards aus heimischer Esche von mushroom productions aus. Die regionale Verbundenheit und Vielseitigkeit ihrer Dienstleistungen ist Markenzeichen der Bergsicherung Schneeberg.
Matthias Lißke, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Erzgebirge erklärt: „Der Slogan ‚ERZGEBIRGE Gedacht. Gemacht.‘ steht für den Wirtschaftsstandort Erzgebirge. Kreativität zeichnet die Erzgebirger besonders aus, deshalb hat sich unsere Kreativwirtschaft mit Hilfe der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH und des Regionalmanagements Erzgebirge selbst als Verein organisiert. Sie hat gute Chancen, im entwickelten ländlichen Raum durch gute Vernetzung untereinander erfolgreich zu sein.“
Was im neu erschienenen Zweiten Kultur- und Kreativwirtschaftsbericht Sachsen zu lesen ist, ist auch im Erzgebirge wahrnehmbar. Die Branche bietet ein starkes Beschäftigungspotenzial und kann künftig eine Schlüsselrolle bei der wirtschaftlichen Entwicklung übernehmen. Ihre regionalen Besonderheiten lassen sich durch gezieltes Tourismus- und Standortmarketing zum Nutzen der Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft sowie der Region vermarkten.
Das gemeinsame Ziel ist mehr Wertschätzung für kulturelle, kreative Leistungen und die Akzeptanz für eine angemessene Vergütung. Dafür wurde im Jahr 2017 die zentrale Plattform Kreatives Sachsen gegründet, die seitdem Akteure aus Wirtschafts- und Kulturförderung, Stadt- und Regionalentwicklung, Fördereinrichtungen, Verbanden, Netzwerken, Kammern und Hochschulen zusammenführt.
Als Anschubergänzung erhält KREATIVES SACHSEN seit 2017 eine jährliche Förderung von 500.000 Euro durch das SMWA. Die Förderung wird über fünf Jahre bis Ende 2021 ausgereicht. Insgesamt erhält KREATIVES SACHSEN 2,5 Mio. Euro.
Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig hat heute seine KreativTour quer durch Sachsen gestartet. Die erste von drei Stationen führt ihn ins Erzgebirge, das am 6. Juli mit der Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří zum Welterbe ernannt wurde. Im Mittelpunkt stehen die regionale Kultur- und Kreativwirtschaft und die Frage, wie man es schafft, Fachkräfte zu finden und zu halten. Dafür besucht der Minister die WERBÄR GmbH in Zwönitz, das Alte Stadtbad in Annaberg-Buchholz, mushroom productions in Cranzahl und die Bergsicherung Sachsen GmbH in Schneeberg.
Martin Dulig: „Bei der Fachkräftesicherung spielt die Kultur- und Kreativwirtschaft eine wichtige Rolle, weil sie innovativ und identitätsstiftend ist. Ich möchte wissen: Was hält junge Menschen in ihrer ländlichen Heimat? Oder weshalb kehren sie nach Ausbildung oder Studium zurück? Welche Anziehungskraft haben die Regionen und wie können sie diese verstärken? Gerade für viele Kreative ist die Lebensqualität im ländlichen Raum sehr attraktiv.“
Kreativschaffende suchen bewusst den Freiraum außerhalb der großen Städte. Sie kaufen und renovieren leerstehende Häuser, betreiben offene Ateliers und Werkstätten, Probenräume und Bühnen, Gästehäuser und Cafés. Sie wirken wie ein Magnet für weitere Neuansiedler und Gäste.
Gute Beispiele dafür gibt es auf der KreativTour: Innovation, Kreativität, Nachhaltigkeit und Regionalität zeichnen sowohl die hochwertigen Architekturelemente aus Pappe der WERBÄR GmbH als auch die Skier und Boards aus heimischer Esche von mushroom productions aus. Die regionale Verbundenheit und Vielseitigkeit ihrer Dienstleistungen ist Markenzeichen der Bergsicherung Schneeberg.
Matthias Lißke, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Erzgebirge erklärt: „Der Slogan ‚ERZGEBIRGE Gedacht. Gemacht.‘ steht für den Wirtschaftsstandort Erzgebirge. Kreativität zeichnet die Erzgebirger besonders aus, deshalb hat sich unsere Kreativwirtschaft mit Hilfe der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH und des Regionalmanagements Erzgebirge selbst als Verein organisiert. Sie hat gute Chancen, im entwickelten ländlichen Raum durch gute Vernetzung untereinander erfolgreich zu sein.“
Was im neu erschienenen Zweiten Kultur- und Kreativwirtschaftsbericht Sachsen zu lesen ist, ist auch im Erzgebirge wahrnehmbar. Die Branche bietet ein starkes Beschäftigungspotenzial und kann künftig eine Schlüsselrolle bei der wirtschaftlichen Entwicklung übernehmen. Ihre regionalen Besonderheiten lassen sich durch gezieltes Tourismus- und Standortmarketing zum Nutzen der Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft sowie der Region vermarkten.
Das gemeinsame Ziel ist mehr Wertschätzung für kulturelle, kreative Leistungen und die Akzeptanz für eine angemessene Vergütung. Dafür wurde im Jahr 2017 die zentrale Plattform Kreatives Sachsen gegründet, die seitdem Akteure aus Wirtschafts- und Kulturförderung, Stadt- und Regionalentwicklung, Fördereinrichtungen, Verbanden, Netzwerken, Kammern und Hochschulen zusammenführt.
Als Anschubergänzung erhält KREATIVES SACHSEN seit 2017 eine jährliche Förderung von 500.000 Euro durch das SMWA. Die Förderung wird über fünf Jahre bis Ende 2021 ausgereicht. Insgesamt erhält KREATIVES SACHSEN 2,5 Mio. Euro.
Ihr Ansprechpartner
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Sabine Schulze-Schwarz
Adam-Ries-Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz
Telefon: +49 3733 145 114
Telefax: +49 3733 145 145
E-Mail senden
Adam-Ries-Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz
Telefon: +49 3733 145 114
Telefax: +49 3733 145 145
E-Mail senden