Wirtschaftsservice
Innovationsprojekte
Gründung & Nachfolge
Existenzgründer
Unternehmen & Investoren
Intec/Z 2019
Kooperationsbörse
Industriestatistik
Baugewerbestatistik
Fördermittel
Existenzgründer & Unternehmensnachfolger
Unternehmer & Investoren
Unternehmensdatenbank
Schlüsselbranchen
Netzwerke/Verbundinitiativen
Unternehmenssuche
Gewerbeflächen & Immobilien
Fachkräfte
Pendleraktionstag
Fachkräfteallianz Erzgebirge
Weiterbildung & Qualifizierung
Aktuelle Projekte
CSRnetERZ 2.0
KaFaSax
rECOmine
Saxony⁵
SmartERZ
Smart Rail Connectivity Campus
Trans³Net
Welcome Center Erzgebirge
GDZ Annaberg
Serviceangebot für Mieter
Gewerberäume mieten
Büroräume
Werkstattmodule
Veranstaltungsservice
Konferenzraum
Besprechungsräume
Mieter
Aktuelle Mieter
Produktpräsentation
Regionalmanagement
Projekte & Kooperationen
LEADER-Regionen
Lust auf Innenstadt
Kreativwirtschaft Erzgebirge
Wirtschaftsbeirat Erzgebirge
Botschaftermarketing
Logo-Nutzung
Werbematerial
Berufsorientierung
Für Schüler
Ausbildungsmesse Erzgebirge
Woche der offenen Unternehmen
StudienmesseERZ – virtualDay 2021
Freie Ausbildungsplätze
Für Eltern
Für Lehrer
Für Unternehmen
Aktuelle Projekte
Perspektive ERZ ASS + EGE
Praxisberater OS Jöhstadt
Praxisberater OS Lugau
Praxisberater OS Oelsnitz/Erzgeb.
LABORA
Karriere Dual
Arbeitskreis Schule-Wirtschaft
Touristische Infrastruktur
Touristisches Wegenetz
Wanderwege
Wegewarte
Gastgeber
Aktuelle Projekte
Kernwanderwegenetz
Projekte
Europe Direct Informationszentrum Erzgebirge
Montanregion Erzgebirge/Krušnohoři
Interreg5a-Projekt "Glück Auf Welterbe!"
Praxisberater OS Oelsnitz
Praxisberater OS Jöhstadt
Praxisberater OS Lugau
Perspektive ERZ ASS + EGE
LABORA
Karriere Dual
CSRnetERZ 2.0
KaFaSax
rECOmine
Saxony⁵
SmartERZ
Smart Rail Connectivity Campus
TRANS³Net
Welcome Center Erzgebirge
Archiv
Ruhm des Bergbaus im Erzgebirge
Wirtschaftsservice
Berufsorientierung
Touristische Infrastruktur

Intec/Z connect 2021 mit hochkarätigem Programm
08.02.2021 | Newsmeldung | Wirtschaftsservice
Digitales Event umfasst Online-Kongress zu aktuellen Branchenthemen, Expo mit interaktiven Produktpräsentationen und Networking-Plattform
Der Messeverbund Intec und Z findet aufgrund der anhaltenden Pandemielage im Jahr 2021 nicht wie gewohnt auf dem Messegelände in Leipzig statt. Damit sich Besucher und Aussteller dieses Jahr virtuell treffen können, wird vom 2. bis 3. März die Intec/Z connect 2021 als rein digitales Event ausgerichtet. Die Leipziger Messe bietet der Metallbearbeitungs- und Zulieferindustrie damit eine effiziente Plattform für den Austausch in der Branche auch in schwierigen Zeiten und setzt Impulse für die Zukunft. Herzstück der Intec/Z connect 2021 ist ein hochkarätiger Online-Kongress zu aktuellen Themen der Branche. Zudem präsentieren Aussteller im Expo-Bereich ihre aktuellen Entwicklungen. Eine digitale Networking-Plattform zum gezielten Knüpfen von Geschäftskontakten rundet das Angebot des Events ab.
Die Intec/Z connect 2021 wird am 2. März von Michael Kretschmer, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, Martin Dulig, Sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Prof. Dr. Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, und Markus Geisenberger, Geschäftsführer der Leipziger Messe, eröffnet. Im Anschluss an die Eröffnung warten Impulsvorträge auf das Fachpublikum – unter anderem von Dr. Wilfried Schäfer, Geschäftsführer des Vereins Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken (VDW), zur aktuellen Branchensituation im Werkzeugmaschinenbau, und Prof. Dr. Martin Dix, Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU, zur Produktion von morgen. Ein Thema, das die Branche besonders bewegt, ist die Transformation der Zulieferindustrie. Mit Dirk Vogel, Netzwerkmanager beim AMZ – Netzwerk Automobilzulieferer Sachsen, konnte die Leipziger Messe einen Brancheninsider als Referenten gewinnen.
Das virtuelle Kongressprogramm widmet sich an den beiden Tagen in zwei parallelen Foren mit den Titeln „Trends in der Fertigungstechnik und Zulieferindustrie“ sowie „Additiv + Hybrid – Fertigung im Wandel“ aktuellen Fragen der Branche.
Forum „Trends in der Fertigungstechnik und Zulieferindustrie“
Im Forum „Trends in der Fertigungstechnik und Zulieferindustrie“ steht am ersten Tag des digitalen Events beispielsweise die smarte Produktion unter dem Aspekt der Erfassung und des Managements von Prozessdaten im Fokus. Die wirtschaftliche Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg ist auch in Zeiten der Pandemie ein nicht zu unterschätzender Faktor für die Industrie. Ein spezieller Themenblock der Wirtschaftsförderung Sachsen beleuchtet die Marktpotenziale in Polen, Tschechien und Rumänien mit den Schwerpunkten Maschinenbau und Zulieferindustrie.
Am 3. März gibt es im Forum weitere Einblicke in das Kompetenzfeld Maschinenbau in Deutschland – zu Themen wie Digitalisierung in der Produktion, adaptive Fertigung oder Programmierung kognitiver Roboter. Gespannt können die Besucher auch auf die Vorträge zur Transformation in der Automobilindustrie und den Chancen für Zulieferer sein, die sich aus dem automobilen Strukturwandel ergeben. Stichpunkte sind unter anderem E-Mobilität und Wasserstoff. Als Referenten konnten anerkannte Experten aus Industrie und Wissenschaft gewonnen werden – zum Beispiel von HZwo (Sächsischer Innovationscluster für Brennstoffzellen und Wasserstoff), NILES-SIMMONS Industrieanlagen und Volkswagen.
Forum „Additiv + Hybrid – Fertigung im Wandel“
Das Forum „Additiv + Hybrid – Fertigung im Wandel“ startet am 2. März mit einem Vortrag zum Wandel in der Fahrzeugmontage bei der BMW Group und bietet an beiden Veranstaltungstagen ein breitgefächertes Spektrum an Themen wie Additive Fertigung im Werkzeugbau, bionisches Engineering in der Additiven Fertigung mit erfolgreichen Praxisbeispielen, 3D Druck in der Raumfahrt sowie die viel diskutierte Thematik der Recyclingmöglichkeiten für carbonfaserverstärkte Kunststoffe. Auch in diesem Forum erwarten die Besucher erfahrene Referenten und Moderatoren aus den verschiedensten Anwendungsfeldern der Praxis und Forschung.
Industry‘s Hidden Champions, Internationales Forum Russland/GUS und mehr
Die vom Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr veranstaltete Konferenz Industry‘s Hidden Champions findet am 2. März ebenfalls im Rahmen der Intec/Z connect 2021 statt. Am 3. März wird das Internationale Forum Russland/GUS der Wirtschaftsförderung Sachsen ausgerichtet und die sächsischen Netzwerkpartner des Enterprise Europe Network laden zur Kooperationsbörse „CONTACT: Business Meetings“ ein.
Virtuelle Expo und Praxisforum Aussteller – auch jetzt am Markt präsent sein
Der Ausstellungsbereich Expo ist ein weiterer wichtiger Bestandteil des virtuellen Events. Digital dabei sind unter anderem ISCAR, Meyer Drehtechnik, NILES-SIMMONS Industrieanlagen, Solidcam, TRUMPF Laser- und Systemtechnik und die Wirtschaftsförderung Sachsen. In der Expo können Aussteller mit den Besuchern der Intec/Z connect 2021 zum Beispiel in Live-Präsentationen in den direkten Austausch treten. Darüber hinaus stehen an den beiden Veranstaltungstagen auch Vorträge von ausstellenden Unternehmen im Praxisforum Aussteller auf dem Programm. Die Ausstelleranmeldung ist bis zum 17. Februar möglich.
Kostenfreie Registrierung für Besucher ab sofort möglich
Die Teilnahme für Besucher an der Intec/Z connect 2021 ist kostenfrei. Fachleute, die sich auf dem digitalen Event zu relevanten Branchenthemen informieren und Einblick in die aktuellen Entwicklungen der Aussteller erhalten möchten, können sich ab sofort auf der Veranstaltungswebseite registrieren.
Weitere Informationen und das Kongressprogramm der Intec/Z connect 2021 unter https://www.messe-intec.de/intec-z-connect/.
Über die Intec/Z connect 2021
Die Intec und Z – der Messeverbund für die Fertigungs- und Automatisierungstechnik in der Metallbearbeitung und für die Zulieferindustrie – findet im Jahr 2021 vom 2. bis 3. März unter dem Motto „Intec/Z connect“ als rein digitale Veranstaltung statt. Das Herzstück der Intec/Z connect 2021 ist ein Online-Kongress, der die aktuellen Themen der Branche aufgreift. Zudem präsentieren im Bereich Expo Aussteller ihre neuen Entwicklungen. Ein weiterer Baustein des Events ist eine digitale Networking-Plattform. Die nächste reguläre Ausgabe der Intec und Z in bewährter Form findet vom 7. bis 10. März 2023 statt.
Der Messeverbund Intec und Z findet aufgrund der anhaltenden Pandemielage im Jahr 2021 nicht wie gewohnt auf dem Messegelände in Leipzig statt. Damit sich Besucher und Aussteller dieses Jahr virtuell treffen können, wird vom 2. bis 3. März die Intec/Z connect 2021 als rein digitales Event ausgerichtet. Die Leipziger Messe bietet der Metallbearbeitungs- und Zulieferindustrie damit eine effiziente Plattform für den Austausch in der Branche auch in schwierigen Zeiten und setzt Impulse für die Zukunft. Herzstück der Intec/Z connect 2021 ist ein hochkarätiger Online-Kongress zu aktuellen Themen der Branche. Zudem präsentieren Aussteller im Expo-Bereich ihre aktuellen Entwicklungen. Eine digitale Networking-Plattform zum gezielten Knüpfen von Geschäftskontakten rundet das Angebot des Events ab.
Die Intec/Z connect 2021 wird am 2. März von Michael Kretschmer, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, Martin Dulig, Sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Prof. Dr. Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, und Markus Geisenberger, Geschäftsführer der Leipziger Messe, eröffnet. Im Anschluss an die Eröffnung warten Impulsvorträge auf das Fachpublikum – unter anderem von Dr. Wilfried Schäfer, Geschäftsführer des Vereins Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken (VDW), zur aktuellen Branchensituation im Werkzeugmaschinenbau, und Prof. Dr. Martin Dix, Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU, zur Produktion von morgen. Ein Thema, das die Branche besonders bewegt, ist die Transformation der Zulieferindustrie. Mit Dirk Vogel, Netzwerkmanager beim AMZ – Netzwerk Automobilzulieferer Sachsen, konnte die Leipziger Messe einen Brancheninsider als Referenten gewinnen.
Das virtuelle Kongressprogramm widmet sich an den beiden Tagen in zwei parallelen Foren mit den Titeln „Trends in der Fertigungstechnik und Zulieferindustrie“ sowie „Additiv + Hybrid – Fertigung im Wandel“ aktuellen Fragen der Branche.
Forum „Trends in der Fertigungstechnik und Zulieferindustrie“
Im Forum „Trends in der Fertigungstechnik und Zulieferindustrie“ steht am ersten Tag des digitalen Events beispielsweise die smarte Produktion unter dem Aspekt der Erfassung und des Managements von Prozessdaten im Fokus. Die wirtschaftliche Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg ist auch in Zeiten der Pandemie ein nicht zu unterschätzender Faktor für die Industrie. Ein spezieller Themenblock der Wirtschaftsförderung Sachsen beleuchtet die Marktpotenziale in Polen, Tschechien und Rumänien mit den Schwerpunkten Maschinenbau und Zulieferindustrie.
Am 3. März gibt es im Forum weitere Einblicke in das Kompetenzfeld Maschinenbau in Deutschland – zu Themen wie Digitalisierung in der Produktion, adaptive Fertigung oder Programmierung kognitiver Roboter. Gespannt können die Besucher auch auf die Vorträge zur Transformation in der Automobilindustrie und den Chancen für Zulieferer sein, die sich aus dem automobilen Strukturwandel ergeben. Stichpunkte sind unter anderem E-Mobilität und Wasserstoff. Als Referenten konnten anerkannte Experten aus Industrie und Wissenschaft gewonnen werden – zum Beispiel von HZwo (Sächsischer Innovationscluster für Brennstoffzellen und Wasserstoff), NILES-SIMMONS Industrieanlagen und Volkswagen.
Forum „Additiv + Hybrid – Fertigung im Wandel“
Das Forum „Additiv + Hybrid – Fertigung im Wandel“ startet am 2. März mit einem Vortrag zum Wandel in der Fahrzeugmontage bei der BMW Group und bietet an beiden Veranstaltungstagen ein breitgefächertes Spektrum an Themen wie Additive Fertigung im Werkzeugbau, bionisches Engineering in der Additiven Fertigung mit erfolgreichen Praxisbeispielen, 3D Druck in der Raumfahrt sowie die viel diskutierte Thematik der Recyclingmöglichkeiten für carbonfaserverstärkte Kunststoffe. Auch in diesem Forum erwarten die Besucher erfahrene Referenten und Moderatoren aus den verschiedensten Anwendungsfeldern der Praxis und Forschung.
Industry‘s Hidden Champions, Internationales Forum Russland/GUS und mehr
Die vom Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr veranstaltete Konferenz Industry‘s Hidden Champions findet am 2. März ebenfalls im Rahmen der Intec/Z connect 2021 statt. Am 3. März wird das Internationale Forum Russland/GUS der Wirtschaftsförderung Sachsen ausgerichtet und die sächsischen Netzwerkpartner des Enterprise Europe Network laden zur Kooperationsbörse „CONTACT: Business Meetings“ ein.
Virtuelle Expo und Praxisforum Aussteller – auch jetzt am Markt präsent sein
Der Ausstellungsbereich Expo ist ein weiterer wichtiger Bestandteil des virtuellen Events. Digital dabei sind unter anderem ISCAR, Meyer Drehtechnik, NILES-SIMMONS Industrieanlagen, Solidcam, TRUMPF Laser- und Systemtechnik und die Wirtschaftsförderung Sachsen. In der Expo können Aussteller mit den Besuchern der Intec/Z connect 2021 zum Beispiel in Live-Präsentationen in den direkten Austausch treten. Darüber hinaus stehen an den beiden Veranstaltungstagen auch Vorträge von ausstellenden Unternehmen im Praxisforum Aussteller auf dem Programm. Die Ausstelleranmeldung ist bis zum 17. Februar möglich.
Kostenfreie Registrierung für Besucher ab sofort möglich
Die Teilnahme für Besucher an der Intec/Z connect 2021 ist kostenfrei. Fachleute, die sich auf dem digitalen Event zu relevanten Branchenthemen informieren und Einblick in die aktuellen Entwicklungen der Aussteller erhalten möchten, können sich ab sofort auf der Veranstaltungswebseite registrieren.
Weitere Informationen und das Kongressprogramm der Intec/Z connect 2021 unter https://www.messe-intec.de/intec-z-connect/.
Über die Intec/Z connect 2021
Die Intec und Z – der Messeverbund für die Fertigungs- und Automatisierungstechnik in der Metallbearbeitung und für die Zulieferindustrie – findet im Jahr 2021 vom 2. bis 3. März unter dem Motto „Intec/Z connect“ als rein digitale Veranstaltung statt. Das Herzstück der Intec/Z connect 2021 ist ein Online-Kongress, der die aktuellen Themen der Branche aufgreift. Zudem präsentieren im Bereich Expo Aussteller ihre neuen Entwicklungen. Ein weiterer Baustein des Events ist eine digitale Networking-Plattform. Die nächste reguläre Ausgabe der Intec und Z in bewährter Form findet vom 7. bis 10. März 2023 statt.
Ihr Ansprechpartner
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Sabine Schulze-Schwarz
Adam-Ries-Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz
Telefon: +49 3733 145 114
Telefax: +49 3733 145 145
E-Mail senden
Adam-Ries-Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz
Telefon: +49 3733 145 114
Telefax: +49 3733 145 145
E-Mail senden