Wirtschaftsservice
Innovationsprojekte
Gründung & Nachfolge
Existenzgründer
Unternehmen & Investoren
Intec/Z 2019
Kooperationsbörse
Industriestatistik
Baugewerbestatistik
Fördermittel
Existenzgründer & Unternehmensnachfolger
Unternehmer & Investoren
Unternehmensdatenbank
Schlüsselbranchen
Netzwerke/Verbundinitiativen
Unternehmenssuche
Gewerbeflächen & Immobilien
Fachkräfte
Pendleraktionstag
Fachkräfteallianz Erzgebirge
Weiterbildung & Qualifizierung
Aktuelle Projekte
CSRnetERZ 2.0
KaFaSax
rECOmine
Saxony⁵
SmartERZ
Smart Rail Connectivity Campus
Trans³Net
Welcome Center Erzgebirge
GDZ Annaberg
Serviceangebot für Mieter
Gewerberäume mieten
Büroräume
Werkstattmodule
Veranstaltungsservice
Konferenzraum
Besprechungsräume
Mieter
Aktuelle Mieter
Produktpräsentation
Regionalmanagement
Projekte & Kooperationen
LEADER-Regionen
Lust auf Innenstadt
Kreativwirtschaft Erzgebirge
Wirtschaftsbeirat Erzgebirge
Botschaftermarketing
Logo-Nutzung
Werbematerial
Berufsorientierung
Für Schüler
Ausbildungsmesse Erzgebirge
Woche der offenen Unternehmen
StudienmesseERZ – virtualDay 2021
Freie Ausbildungsplätze
Für Eltern
Für Lehrer
Für Unternehmen
Aktuelle Projekte
Perspektive ERZ ASS + EGE
Praxisberater OS Jöhstadt
Praxisberater OS Lugau
Praxisberater OS Oelsnitz/Erzgeb.
LABORA
Karriere Dual
Arbeitskreis Schule-Wirtschaft
Touristische Infrastruktur
Touristisches Wegenetz
Wanderwege
Wegewarte
Gastgeber
Aktuelle Projekte
Kernwanderwegenetz
Projekte
Europe Direct Informationszentrum Erzgebirge
Montanregion Erzgebirge/Krušnohoři
Interreg5a-Projekt "Glück Auf Welterbe!"
Praxisberater OS Oelsnitz
Praxisberater OS Jöhstadt
Praxisberater OS Lugau
Perspektive ERZ ASS + EGE
LABORA
Karriere Dual
CSRnetERZ 2.0
KaFaSax
rECOmine
Saxony⁵
SmartERZ
Smart Rail Connectivity Campus
TRANS³Net
Welcome Center Erzgebirge
Archiv
Ruhm des Bergbaus im Erzgebirge
Wirtschaftsservice
Berufsorientierung
Touristische Infrastruktur

Berufswege
Projektlaufzeit:
01. Februar 2013 bis 30. Juni 2014
Was steckt hinter dem Projekttitel?
Das Projekt richtet sich an Schüler der Klassenstufen 8 und 9 von Mittelschulen im gesamten Erzgebirgskreis, welche ihre Mitwirkung erklärt haben. Es ist vorgesehen, mit ca. 700 Mittelschülern die WorldSkills 2013 in Leipzig zu besuchen und im Schuljahr 2013/14 vorbereitete GPS-Routen „Berufswege“ zur Berufserkundung für Schülergruppen anzubieten. Damit leistet das Vorhaben, unter Nutzung von lokalen und überregionalen Ressourcen, einen innovativen Beitrag zur Berufsorientierung der Schüler im Erzgebirgskreis.
Welche Ziele verfolgt das Projekt?
Ziele des Projektes sind die aktive Auseinandersetzung der Schüler mit Berufsbildern und die Ermöglichung des Besuches der „WorldSkills 2013 Weltmeisterschaft der Berufe“, die vom 02. bis 07. Juli 2013 in Leipzig stattfinden.
Wie werden die Projektziele umgesetzt?
Im Rahmen der Weltmeisterschaften der Berufe, die seit 40 Jahren erstmals wieder in Deutschland stattfinden, können die Teilnehmer nicht nur die besten Nachwuchskräfte beim Kampf um die Medaillen in 45 Disziplinen bestaunen. Sie können auch selbst die dabei vorgestellte moderne Produktionstechnik ausprobieren, mit Unternehmen ins Gespräch kommen und sich auf diese ganz besondere Weise in ihrer Berufswahl beraten lassen. Im zweiten Projektbaustein steht die innovative regionale Berufserkundung mittels GPS-Berufsrouten und darauf aufbauend die Durchführung von schulinternen Wettbewerben im Vordergrund, welche die Bewegung im Freien voraussetzt.
Das Projekt wird in Kooperation der CAP Oelsnitz GmbH und der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH umgesetzt.
01. Februar 2013 bis 30. Juni 2014
Was steckt hinter dem Projekttitel?
Das Projekt richtet sich an Schüler der Klassenstufen 8 und 9 von Mittelschulen im gesamten Erzgebirgskreis, welche ihre Mitwirkung erklärt haben. Es ist vorgesehen, mit ca. 700 Mittelschülern die WorldSkills 2013 in Leipzig zu besuchen und im Schuljahr 2013/14 vorbereitete GPS-Routen „Berufswege“ zur Berufserkundung für Schülergruppen anzubieten. Damit leistet das Vorhaben, unter Nutzung von lokalen und überregionalen Ressourcen, einen innovativen Beitrag zur Berufsorientierung der Schüler im Erzgebirgskreis.
Welche Ziele verfolgt das Projekt?
Ziele des Projektes sind die aktive Auseinandersetzung der Schüler mit Berufsbildern und die Ermöglichung des Besuches der „WorldSkills 2013 Weltmeisterschaft der Berufe“, die vom 02. bis 07. Juli 2013 in Leipzig stattfinden.
Wie werden die Projektziele umgesetzt?
Im Rahmen der Weltmeisterschaften der Berufe, die seit 40 Jahren erstmals wieder in Deutschland stattfinden, können die Teilnehmer nicht nur die besten Nachwuchskräfte beim Kampf um die Medaillen in 45 Disziplinen bestaunen. Sie können auch selbst die dabei vorgestellte moderne Produktionstechnik ausprobieren, mit Unternehmen ins Gespräch kommen und sich auf diese ganz besondere Weise in ihrer Berufswahl beraten lassen. Im zweiten Projektbaustein steht die innovative regionale Berufserkundung mittels GPS-Berufsrouten und darauf aufbauend die Durchführung von schulinternen Wettbewerben im Vordergrund, welche die Bewegung im Freien voraussetzt.
Das Projekt wird in Kooperation der CAP Oelsnitz GmbH und der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH umgesetzt.