Wirtschaftsservice
Innovationsprojekte
Gründung & Nachfolge
Existenzgründer
Unternehmen & Investoren
Intec/Z 2019
Kooperationsbörse
Industriestatistik
Baugewerbestatistik
Fördermittel
Existenzgründer & Unternehmensnachfolger
Unternehmer & Investoren
Unternehmensdatenbank
Schlüsselbranchen
Netzwerke/Verbundinitiativen
Unternehmenssuche
Gewerbeflächen & Immobilien
Fachkräfte
Pendleraktionstag
Fachkräfteallianz Erzgebirge
Weiterbildung & Qualifizierung
Aktuelle Projekte
CSRnetERZ 2.0
KaFaSax
rECOmine
Saxony⁵
SmartERZ
Smart Rail Connectivity Campus
Trans³Net
Welcome Center Erzgebirge
GDZ Annaberg
Serviceangebot für Mieter
Gewerberäume mieten
Büroräume
Werkstattmodule
Veranstaltungsservice
Konferenzraum
Besprechungsräume
Mieter
Aktuelle Mieter
Produktpräsentation
Regionalmanagement
Projekte & Kooperationen
LEADER-Regionen
Lust auf Innenstadt
Kreativwirtschaft Erzgebirge
Wirtschaftsbeirat Erzgebirge
Botschaftermarketing
Logo-Nutzung
Werbematerial
Berufsorientierung
Für Schüler
Ausbildungsmesse Erzgebirge
Woche der offenen Unternehmen
StudienmesseERZ – virtualDay 2021
Freie Ausbildungsplätze
Für Eltern
Für Lehrer
Für Unternehmen
Aktuelle Projekte
Perspektive ERZ ASS + EGE
Praxisberater OS Jöhstadt
Praxisberater OS Lugau
Praxisberater OS Oelsnitz/Erzgeb.
LABORA
Karriere Dual
Arbeitskreis Schule-Wirtschaft
Touristische Infrastruktur
Touristisches Wegenetz
Wanderwege
Wegewarte
Gastgeber
Aktuelle Projekte
Kernwanderwegenetz
Projekte
Europe Direct Informationszentrum Erzgebirge
Montanregion Erzgebirge/Krušnohoři
Interreg5a-Projekt "Glück Auf Welterbe!"
Praxisberater OS Oelsnitz
Praxisberater OS Jöhstadt
Praxisberater OS Lugau
Perspektive ERZ ASS + EGE
LABORA
Karriere Dual
CSRnetERZ 2.0
KaFaSax
rECOmine
Saxony⁵
SmartERZ
Smart Rail Connectivity Campus
TRANS³Net
Welcome Center Erzgebirge
Archiv
Ruhm des Bergbaus im Erzgebirge
Wirtschaftsservice
Berufsorientierung
Touristische Infrastruktur

Vorstellung des bearbeiteten Radroutennetzes im Rahmen des Ziel3-Projektes „Radregion Erzgebirge“ im September 2014
In Anlehnung an die gemeinsame Bestandsaufnahme im Jahr 2013 wurde auch dieses Jahr wieder eine Promotour mit Vertretern der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH, des Tourismusverbandes Erzgebirge e.V., der KEG Kurortentwicklungsgesellschaft Sächsische Schweiz mbH sowie von Vertretern der Kommunen, Presse und Leistungsträgern unter Federführung des Bezirksamtes Ústí durchgeführt. Etwa 285 km Strecke befuhren die Teilnehmer vom 23.09. bis 28.09.2014, vor allem um die beschilderten Routenabschnitte des Radfernweges „Sächsische Mittelgebirge“ I-6, der Erzgebirgsmagistrale in Tschechien, der Verbindungsrouten sowie der neu gebauten Wegeabschnitte auf tschechischer Seite vorzustellen und zu überprüfen. Die bisher geleistete Arbeit und die zugrundeliegenden Konzepte wurden schließlich im Rahmen einer Konferenz am 29.09.2014 in Děčín präsentiert.
Die Befahrung erfolgte meist in Form von täglichen Rundtouren mit gemeinsamen Start- und Zielpunkten. Am ersten Tag startete die Tour in Oberwiesenthal und führte über Schlettau, Scheibenberg, Schwarzenberg und Lauter-Bernsbach bis nach Eibenstock. Am zweiten Tag konnte man sich von Eibenstock aus bis zum Grenzübergang „Grenztor“ warmfahren, um dann in der tschechischen Kammregion der Erzgebirgsmagistrale zu folgen und in Oberwiesenthal wieder die Grenze zu überqueren. Die Rundtour am dritten Tag mit Start und Ziel in Lesná führte über Marienberg/Rübenau und Olbernhau. Aufgrund des schlechten Wetters musste am vierten Tag eine kürzere Runde mit Start und Ziel in Holzhau gefahren werden, wobei das Highlight sicher die Fláje-Talsperre gewesen ist. Der fünfte Tag um Altenberg / Cínovec beinhaltete schöne Aussichten wie von der Kohlaukuppe oder vom Mückentürmchen (Komáří vížka). Den Tourenabschluss bildete eine Rundtour zwischen Děčín und Rosenthal/Bielatal.
Die Befahrung erfolgte meist in Form von täglichen Rundtouren mit gemeinsamen Start- und Zielpunkten. Am ersten Tag startete die Tour in Oberwiesenthal und führte über Schlettau, Scheibenberg, Schwarzenberg und Lauter-Bernsbach bis nach Eibenstock. Am zweiten Tag konnte man sich von Eibenstock aus bis zum Grenzübergang „Grenztor“ warmfahren, um dann in der tschechischen Kammregion der Erzgebirgsmagistrale zu folgen und in Oberwiesenthal wieder die Grenze zu überqueren. Die Rundtour am dritten Tag mit Start und Ziel in Lesná führte über Marienberg/Rübenau und Olbernhau. Aufgrund des schlechten Wetters musste am vierten Tag eine kürzere Runde mit Start und Ziel in Holzhau gefahren werden, wobei das Highlight sicher die Fláje-Talsperre gewesen ist. Der fünfte Tag um Altenberg / Cínovec beinhaltete schöne Aussichten wie von der Kohlaukuppe oder vom Mückentürmchen (Komáří vížka). Den Tourenabschluss bildete eine Rundtour zwischen Děčín und Rosenthal/Bielatal.