Wirtschaftsservice
Innovationsprojekte
Gründung & Nachfolge
Existenzgründer
Unternehmen & Investoren
Intec/Z 2019
Kooperationsbörse
Industriestatistik
Baugewerbestatistik
Fördermittel
Existenzgründer & Unternehmensnachfolger
Unternehmer & Investoren
Unternehmensdatenbank
Schlüsselbranchen
Netzwerke/Verbundinitiativen
Unternehmenssuche
Gewerbeflächen & Immobilien
Fachkräfte
Pendleraktionstag
Fachkräfteallianz Erzgebirge
Weiterbildung & Qualifizierung
Aktuelle Projekte
CSRnetERZ 2.0
KaFaSax
rECOmine
Saxony⁵
SmartERZ
Smart Rail Connectivity Campus
Trans³Net
Welcome Center Erzgebirge
GDZ Annaberg
Serviceangebot für Mieter
Gewerberäume mieten
Büroräume
Werkstattmodule
Veranstaltungsservice
Konferenzraum
Besprechungsräume
Mieter
Aktuelle Mieter
Produktpräsentation
Regionalmanagement
Projekte & Kooperationen
LEADER-Regionen
Lust auf Innenstadt
Kreativwirtschaft Erzgebirge
Wirtschaftsbeirat Erzgebirge
Botschaftermarketing
Logo-Nutzung
Werbematerial
Berufsorientierung
Für Schüler
Ausbildungsmesse Erzgebirge
Woche der offenen Unternehmen
StudienmesseERZ – virtualDay 2021
Freie Ausbildungsplätze
Für Eltern
Für Lehrer
Für Unternehmen
Aktuelle Projekte
Perspektive ERZ ASS + EGE
Praxisberater OS Jöhstadt
Praxisberater OS Lugau
Praxisberater OS Oelsnitz/Erzgeb.
LABORA
Karriere Dual
Arbeitskreis Schule-Wirtschaft
Touristische Infrastruktur
Touristisches Wegenetz
Wanderwege
Wegewarte
Gastgeber
Aktuelle Projekte
Kernwanderwegenetz
Projekte
Europe Direct Informationszentrum Erzgebirge
Montanregion Erzgebirge/Krušnohoři
Interreg5a-Projekt "Glück Auf Welterbe!"
Praxisberater OS Oelsnitz
Praxisberater OS Jöhstadt
Praxisberater OS Lugau
Perspektive ERZ ASS + EGE
LABORA
Karriere Dual
CSRnetERZ 2.0
KaFaSax
rECOmine
Saxony⁵
SmartERZ
Smart Rail Connectivity Campus
TRANS³Net
Welcome Center Erzgebirge
Archiv
Ruhm des Bergbaus im Erzgebirge
Wirtschaftsservice
Berufsorientierung
Touristische Infrastruktur

„Radregion Erzgebirge“
Vernetzung der überregionalen Radrouten im böhmisch-deutschen Erzgebirge / „Cykloregion Krušné hory“ - Propojení nadregionálních cyklotras v česko-německém Krušnohoří
Projektlaufzeit: 01. Januar 2013 bis 31. Dezember 2014
Was steckt hinter dem Projekttitel?
Bei diesem Projekt handelt es sich um ein grenzüberschreitendes Vorhaben, das in Zusammenarbeit mit dem Bezirksamt Ustí als Leadpartner umgesetzt werden soll.
Welche Ziele verfolgt das Projekt?
Ziel der Kooperation besteht in der Anbindung der „Erzgebirgsradmagistrale“ in Tschechien an den Verlauf des Radfernweges "Sächsische Mittelgebirge" I-6. Vorrangig geht es dabei um die Vernetzung mit den Radfernwegen und regionalen Hauptradrouten des sächsischen Grenzgebietes. Auf diese Weise soll eine "Leiterstruktur" aufgebaut werden, die es ermöglicht, alle Radfernwege beiderseits der Grenze mit zusätzlichen Verbindungen zu verknüpfen.
Wie werden die Projektziele umgesetzt?
Insgesamt 28 Kommunen aus den Landkreisen Mittelsachsen, Sächsische Schweiz/ Osterzgebirge und dem Erzgebirgskreis beteiligen sich auf sächsischer Seite an dem Projekt. Etwa 280 Kilometer des Radfernweges „Sächsische Mittelgebirge“ I-6 und den Anbindungen nach Tschechien sollen so neu beschildert werden. Bei der Festlegung der Route werden außerdem Verknüpfungen zu lokalen Sehenswürdigkeiten und dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) erarbeitet. Die Finanzierung erfolgt aus den bewilligten Fördermitteln, Eigenmitteln der projektbeteiligten Kommunen sowie des Landkreises Mittelsachsen und des Erzgebirgskreises.
Die Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH fungiert als Koordinierungsstelle der am Projekt beteiligten Kommunen von Eibenstock bis Altenberg. In dieser Funktion ist sie für die Erarbeitung des gesamten Wegweisungskatasters zuständig. Dies schließt sämtliche Aufgaben beginnend von der Schilderkonzeption bis zum Anbringen der Schilder vor Ort ein.
Was steckt hinter dem Projekttitel?
Bei diesem Projekt handelt es sich um ein grenzüberschreitendes Vorhaben, das in Zusammenarbeit mit dem Bezirksamt Ustí als Leadpartner umgesetzt werden soll.
Welche Ziele verfolgt das Projekt?
Ziel der Kooperation besteht in der Anbindung der „Erzgebirgsradmagistrale“ in Tschechien an den Verlauf des Radfernweges "Sächsische Mittelgebirge" I-6. Vorrangig geht es dabei um die Vernetzung mit den Radfernwegen und regionalen Hauptradrouten des sächsischen Grenzgebietes. Auf diese Weise soll eine "Leiterstruktur" aufgebaut werden, die es ermöglicht, alle Radfernwege beiderseits der Grenze mit zusätzlichen Verbindungen zu verknüpfen.
Wie werden die Projektziele umgesetzt?
Insgesamt 28 Kommunen aus den Landkreisen Mittelsachsen, Sächsische Schweiz/ Osterzgebirge und dem Erzgebirgskreis beteiligen sich auf sächsischer Seite an dem Projekt. Etwa 280 Kilometer des Radfernweges „Sächsische Mittelgebirge“ I-6 und den Anbindungen nach Tschechien sollen so neu beschildert werden. Bei der Festlegung der Route werden außerdem Verknüpfungen zu lokalen Sehenswürdigkeiten und dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) erarbeitet. Die Finanzierung erfolgt aus den bewilligten Fördermitteln, Eigenmitteln der projektbeteiligten Kommunen sowie des Landkreises Mittelsachsen und des Erzgebirgskreises.
Die Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH fungiert als Koordinierungsstelle der am Projekt beteiligten Kommunen von Eibenstock bis Altenberg. In dieser Funktion ist sie für die Erarbeitung des gesamten Wegweisungskatasters zuständig. Dies schließt sämtliche Aufgaben beginnend von der Schilderkonzeption bis zum Anbringen der Schilder vor Ort ein.
Ihr Ansprechpartner
Projekt "Radregion Erzgebirge"
Andreas Löffler
Adam-Ries-Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz
Telefon: +49 3733 145 108
Telefax: +49 3733 145 145
E-Mail senden
Adam-Ries-Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz
Telefon: +49 3733 145 108
Telefax: +49 3733 145 145
E-Mail senden