Wirtschaftsservice
Innovationsprojekte
Gründung & Nachfolge
Existenzgründer
Unternehmen & Investoren
Intec/Z 2019
Kooperationsbörse
Industriestatistik
Baugewerbestatistik
Fördermittel
Existenzgründer & Unternehmensnachfolger
Unternehmer & Investoren
Unternehmensdatenbank
Schlüsselbranchen
Netzwerke/Verbundinitiativen
Unternehmenssuche
Gewerbeflächen & Immobilien
Fachkräfte
Pendleraktionstag
Fachkräfteallianz Erzgebirge
Weiterbildung & Qualifizierung
Aktuelle Projekte
CSRnetERZ 2.0
KaFaSax
rECOmine
Saxony⁵
SmartERZ
Smart Rail Connectivity Campus
Trans³Net
Welcome Center Erzgebirge
GDZ Annaberg
Serviceangebot für Mieter
Gewerberäume mieten
Büroräume
Werkstattmodule
Veranstaltungsservice
Konferenzraum
Besprechungsräume
Mieter
Aktuelle Mieter
Produktpräsentation
Regionalmanagement
Projekte & Kooperationen
LEADER-Regionen
Lust auf Innenstadt
Kreativwirtschaft Erzgebirge
Wirtschaftsbeirat Erzgebirge
Botschaftermarketing
Logo-Nutzung
Werbematerial
Berufsorientierung
Für Schüler
Ausbildungsmesse Erzgebirge
Woche der offenen Unternehmen
StudienmesseERZ – virtualDay 2021
Freie Ausbildungsplätze
Für Eltern
Für Lehrer
Für Unternehmen
Aktuelle Projekte
Perspektive ERZ ASS + EGE
Praxisberater OS Jöhstadt
Praxisberater OS Lugau
Praxisberater OS Oelsnitz/Erzgeb.
LABORA
Karriere Dual
Arbeitskreis Schule-Wirtschaft
Touristische Infrastruktur
Touristisches Wegenetz
Wanderwege
Wegewarte
Gastgeber
Aktuelle Projekte
Kernwanderwegenetz
Projekte
Europe Direct Informationszentrum Erzgebirge
Montanregion Erzgebirge/Krušnohoři
Interreg5a-Projekt "Glück Auf Welterbe!"
Praxisberater OS Oelsnitz
Praxisberater OS Jöhstadt
Praxisberater OS Lugau
Perspektive ERZ ASS + EGE
LABORA
Karriere Dual
CSRnetERZ 2.0
KaFaSax
rECOmine
Saxony⁵
SmartERZ
Smart Rail Connectivity Campus
TRANS³Net
Welcome Center Erzgebirge
Archiv
Ruhm des Bergbaus im Erzgebirge
Wirtschaftsservice
Berufsorientierung
Touristische Infrastruktur

Aktualisierung und Neuaufbau des Radroutennetzes im Altkreis Annaberg und der ILE-Region Zwönitztal-Greifensteine
Projektlaufzeit:
01. August 2011 bis 31. Dezember 2013
Was steckt hinter dem Projekttitel?
Aufgrund von Verwitterung und Alter, aber auch durch Vandalismus, befindet sich die Beschilderung der ehemaligen „Kreisradrouten Annaberg“ in keinem ansprechenden Zustand. Eine durchgängige Orientierung war für Radfahrer vielerorts nicht mehr möglich.
Welche Ziele verfolgt das Projekt? / Wie werden die Projektziele umgesetzt?
Aus den genannten Gründen wird derzeit die Beschilderung dieser Radrouten aktualisiert. Gleichzeitig wird eine Routenoptimierung angestrebt, um so die Radrouten den aktuellen Gegebenheiten anpassen zu können. Bei der Festlegung der jeweiligen Route werden außerdem Verknüpfungen zu lokalen Sehenswürdigkeiten und dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) erarbeitet.
In diesem Zusammenhang wird gleichzeitig am Aufbau eines flächendeckenden Radroutennetzes in der ILE-Region Zwönitztal-Greifensteine gearbeitet. Gemeinsam mit dem Verein Zwönitztal-Greifensteinregion e.V. und den Kommunen wurden bereits zahlreiche, die Region verbindende Radrouten festgelegt. Die Finanzierung erfolgt durch Eigenmittel der projektbeteiligten Städte und Gemeinden.
Die Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH fungiert als Koordinierungsstelle der am Projekt beteiligten Kommunen vom Kurort Oberwiesenthal bis Amtsberg. In dieser Funktion ist sie für die Erarbeitung des gesamten Wegweisungskatasters zuständig. Dies schließt sämtliche Aufgaben beginnend von der Wegweisungskonzeption bis zum Anbringen der Schilder vor Ort ein.
01. August 2011 bis 31. Dezember 2013
Was steckt hinter dem Projekttitel?
Aufgrund von Verwitterung und Alter, aber auch durch Vandalismus, befindet sich die Beschilderung der ehemaligen „Kreisradrouten Annaberg“ in keinem ansprechenden Zustand. Eine durchgängige Orientierung war für Radfahrer vielerorts nicht mehr möglich.
Welche Ziele verfolgt das Projekt? / Wie werden die Projektziele umgesetzt?
Aus den genannten Gründen wird derzeit die Beschilderung dieser Radrouten aktualisiert. Gleichzeitig wird eine Routenoptimierung angestrebt, um so die Radrouten den aktuellen Gegebenheiten anpassen zu können. Bei der Festlegung der jeweiligen Route werden außerdem Verknüpfungen zu lokalen Sehenswürdigkeiten und dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) erarbeitet.
In diesem Zusammenhang wird gleichzeitig am Aufbau eines flächendeckenden Radroutennetzes in der ILE-Region Zwönitztal-Greifensteine gearbeitet. Gemeinsam mit dem Verein Zwönitztal-Greifensteinregion e.V. und den Kommunen wurden bereits zahlreiche, die Region verbindende Radrouten festgelegt. Die Finanzierung erfolgt durch Eigenmittel der projektbeteiligten Städte und Gemeinden.
Die Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH fungiert als Koordinierungsstelle der am Projekt beteiligten Kommunen vom Kurort Oberwiesenthal bis Amtsberg. In dieser Funktion ist sie für die Erarbeitung des gesamten Wegweisungskatasters zuständig. Dies schließt sämtliche Aufgaben beginnend von der Wegweisungskonzeption bis zum Anbringen der Schilder vor Ort ein.
Ihr Ansprechpartner
Projekt "Radroutennetz"
Jens Habermann
Adam-Ries-Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz
Telefon: +49 3733 145 113
Telefax: +49 3733 145 145
E-Mail senden
Adam-Ries-Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz
Telefon: +49 3733 145 113
Telefax: +49 3733 145 145
E-Mail senden