Wirtschaftsservice
Innovationsprojekte
Gründung & Nachfolge
Existenzgründer
Unternehmen & Investoren
Intec/Z 2019
Kooperationsbörse
Industriestatistik
Baugewerbestatistik
Fördermittel
Existenzgründer & Unternehmensnachfolger
Unternehmer & Investoren
Unternehmensdatenbank
Schlüsselbranchen
Netzwerke/Verbundinitiativen
Unternehmenssuche
Gewerbeflächen & Immobilien
Fachkräfte
Pendleraktionstag
Fachkräfteallianz Erzgebirge
Weiterbildung & Qualifizierung
Aktuelle Projekte
CSRnetERZ 2.0
KaFaSax
rECOmine
Saxony⁵
SmartERZ
Smart Rail Connectivity Campus
Trans³Net
Welcome Center Erzgebirge
GDZ Annaberg
Serviceangebot für Mieter
Gewerberäume mieten
Büroräume
Werkstattmodule
Veranstaltungsservice
Konferenzraum
Besprechungsräume
Mieter
Aktuelle Mieter
Produktpräsentation
Regionalmanagement
Projekte & Kooperationen
LEADER-Regionen
Lust auf Innenstadt
Kreativwirtschaft Erzgebirge
Wirtschaftsbeirat Erzgebirge
Botschaftermarketing
Logo-Nutzung
Werbematerial
Berufsorientierung
Für Schüler
Ausbildungsmesse Erzgebirge
Woche der offenen Unternehmen
StudienmesseERZ – virtualDay 2021
Freie Ausbildungsplätze
Für Eltern
Für Lehrer
Für Unternehmen
Aktuelle Projekte
Perspektive ERZ ASS + EGE
Praxisberater OS Jöhstadt
Praxisberater OS Lugau
Praxisberater OS Oelsnitz/Erzgeb.
LABORA
Karriere Dual
Arbeitskreis Schule-Wirtschaft
Touristische Infrastruktur
Touristisches Wegenetz
Wanderwege
Wegewarte
Gastgeber
Aktuelle Projekte
Kernwanderwegenetz
Projekte
Europe Direct Informationszentrum Erzgebirge
Montanregion Erzgebirge/Krušnohoři
Interreg5a-Projekt "Glück Auf Welterbe!"
Praxisberater OS Oelsnitz
Praxisberater OS Jöhstadt
Praxisberater OS Lugau
Perspektive ERZ ASS + EGE
LABORA
Karriere Dual
CSRnetERZ 2.0
KaFaSax
rECOmine
Saxony⁵
SmartERZ
Smart Rail Connectivity Campus
TRANS³Net
Welcome Center Erzgebirge
Archiv
Ruhm des Bergbaus im Erzgebirge
Wirtschaftsservice
Berufsorientierung
Touristische Infrastruktur

Erzgebirge/Krušnohoří kulinarisch erleben
Regionale Küche als Ausdruck einer (wiederentdeckten) gemeinsamen Identität im sächsisch-böhmischen Grenzraum
Projektlaufzeit: 01. Januar 2013 bis 31. Dezember 2014
Was steckt hinter dem Projekttitel?
Essen ist Tradition, Geschichte und Identität. Um die Traditionen, Geschichten und Identitäten zu bewahren, sich an Vergessenes zu erinnern und mit Neuerungen der Küche von heute zu verbinden, wurde das Projekt "Erzgebirge/ Krušnohoří kulinarisch erleben" ins Leben gerufen. Dabei handelt es sich um ein deutsch-tschechisches Gemeinschaftsprojekt mit der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH als Leadpartner.
Welche Ziele verfolgt das Projekt?
Die traditionelle erzgebirgische Küche als Markenzeichen stärker zu nutzen, in der breiten Öffentlichkeit zu thematisieren sowie die erzgebirgische Küche als ein facettenreiches und authentisches Produkt von hoher Qualität und hohem Erlebnisfaktor am Markt zu positionieren, das sind die Ziele des Projektes. Inhaltliche Schwerpunkte bestehen außerdem in der historischen Aufarbeitung kulinarischer Traditionen sowie der touristischen Vermarktung des Themas.
Wie werden die Projektziele umgesetzt?
Insbesondere durch die Organisation und Bewerbung kulinarischer Traditionsveranstaltungen in der Grenzregion sollen die Ziele des Projektes umgesetzt werden. Auch das Erstellen sowie die Pflege einer projektbezogenen Website ist geplant. Durch die Bildung, Organisation und Stabilisierung eines grenzübergreifenden tragfähigen Netzwerkes von Gastronomiebetrieben soll weiterhin zum langfristigen Erfolg des Projektes beigetragen werden.
Die Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH übernimmt das Projektmanagement.
Essen ist Tradition, Geschichte und Identität. Um die Traditionen, Geschichten und Identitäten zu bewahren, sich an Vergessenes zu erinnern und mit Neuerungen der Küche von heute zu verbinden, wurde das Projekt "Erzgebirge/ Krušnohoří kulinarisch erleben" ins Leben gerufen. Dabei handelt es sich um ein deutsch-tschechisches Gemeinschaftsprojekt mit der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH als Leadpartner.
Welche Ziele verfolgt das Projekt?
Die traditionelle erzgebirgische Küche als Markenzeichen stärker zu nutzen, in der breiten Öffentlichkeit zu thematisieren sowie die erzgebirgische Küche als ein facettenreiches und authentisches Produkt von hoher Qualität und hohem Erlebnisfaktor am Markt zu positionieren, das sind die Ziele des Projektes. Inhaltliche Schwerpunkte bestehen außerdem in der historischen Aufarbeitung kulinarischer Traditionen sowie der touristischen Vermarktung des Themas.
Wie werden die Projektziele umgesetzt?
Insbesondere durch die Organisation und Bewerbung kulinarischer Traditionsveranstaltungen in der Grenzregion sollen die Ziele des Projektes umgesetzt werden. Auch das Erstellen sowie die Pflege einer projektbezogenen Website ist geplant. Durch die Bildung, Organisation und Stabilisierung eines grenzübergreifenden tragfähigen Netzwerkes von Gastronomiebetrieben soll weiterhin zum langfristigen Erfolg des Projektes beigetragen werden.
Die Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH übernimmt das Projektmanagement.