Wirtschaftsservice
Innovationsprojekte
Gründung & Nachfolge
Existenzgründer
Unternehmen & Investoren
Intec/Z 2019
Kooperationsbörse
Industriestatistik
Baugewerbestatistik
Fördermittel
Existenzgründer & Unternehmensnachfolger
Unternehmer & Investoren
Unternehmensdatenbank
Schlüsselbranchen
Netzwerke/Verbundinitiativen
Unternehmenssuche
Gewerbeflächen & Immobilien
Fachkräfte
Pendleraktionstag
Fachkräfteallianz Erzgebirge
Weiterbildung & Qualifizierung
Aktuelle Projekte
CSRnetERZ 2.0
KaFaSax
rECOmine
Saxony⁵
SmartERZ
Smart Rail Connectivity Campus
Trans³Net
Welcome Center Erzgebirge
GDZ Annaberg
Serviceangebot für Mieter
Gewerberäume mieten
Büroräume
Werkstattmodule
Veranstaltungsservice
Konferenzraum
Besprechungsräume
Mieter
Aktuelle Mieter
Produktpräsentation
Regionalmanagement
Projekte & Kooperationen
LEADER-Regionen
Lust auf Innenstadt
Kreativwirtschaft Erzgebirge
Wirtschaftsbeirat Erzgebirge
Botschaftermarketing
Logo-Nutzung
Werbematerial
Berufsorientierung
Für Schüler
Ausbildungsmesse Erzgebirge
Woche der offenen Unternehmen
StudienmesseERZ – virtualDay 2021
Freie Ausbildungsplätze
Für Eltern
Für Lehrer
Für Unternehmen
Aktuelle Projekte
Perspektive ERZ ASS + EGE
Praxisberater OS Jöhstadt
Praxisberater OS Lugau
Praxisberater OS Oelsnitz/Erzgeb.
LABORA
Karriere Dual
Arbeitskreis Schule-Wirtschaft
Touristische Infrastruktur
Touristisches Wegenetz
Wanderwege
Wegewarte
Gastgeber
Aktuelle Projekte
Kernwanderwegenetz
Projekte
Europe Direct Informationszentrum Erzgebirge
Montanregion Erzgebirge/Krušnohoři
Interreg5a-Projekt "Glück Auf Welterbe!"
Praxisberater OS Oelsnitz
Praxisberater OS Jöhstadt
Praxisberater OS Lugau
Perspektive ERZ ASS + EGE
LABORA
Karriere Dual
CSRnetERZ 2.0
KaFaSax
rECOmine
Saxony⁵
SmartERZ
Smart Rail Connectivity Campus
TRANS³Net
Welcome Center Erzgebirge
Archiv
Ruhm des Bergbaus im Erzgebirge
Wirtschaftsservice
Berufsorientierung
Touristische Infrastruktur

Virtuelles St@dteNetz - KommuNet
Laufzeit: 03/2000 - 12/2001
Inhalt:
Das "Virtuelle St@dteNetz - KommuNet" stellt ein Online-Informationssystem für Unternehmen, Bürger und die Verwaltung dar. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt von Städten und Partnern aus den Regionen Annaberg-Buchholz, Mittweida und Plauen unter dem Motto "Global Denken, Regional Kooperieren, Kommunal Handeln". Der Aufgabenbereich für die Region Annaberg umfasst die Erstellung eines geographischen Informationssystemes (GIS) auf Grundlage interaktiver Karten (Zielstellung: Kommunales Informationssystem für Sacharbeit in Stadt/Kommune sowie ein Bürger-, Tourist- und Wirtschaftsinformationssystem). Für Plauen ist es der Aufbau eines virtuellen Rathauses (Portal) mit vollelektronischer Abwicklung rechtsverbindlicher Dienstleistungen und Transaktionen sowie der Anbindung an das sächsische Verwaltungsnetz. In den Aufgabenbereich der Stadt Mittweida fällt der Aufbau eines Lebenslagen-Portals sowie die medienbruchfreie Kommunikation mit Wirtschaft, Bürgern und Behörden. Insgesamt betrachtet schafft das Projekt die Möglichkeit, Geschäfts- und Verwaltungsvorgänge unter Nutzung der modernen Medien sicher zu gestalten und zu optimieren. Der Nutzer erhält somit schnell und zielgerichtet Informationen zu bestimmten Dienstleistungsangeboten sowie zu touristischen Destinationen.
Zielgruppe/Partner:
Projektträger/ Projektmanagement: Wirtschaftsförderung Annaberg GmbH, IZ - Innovationszentrum Plauen/Vogtland GmbH. Zuständigkeiten Projektbereich Annaberg: Kommunaler Ansprechpartner: Große Kreisstadt Annaberg-Buchholz, Realisierungspartner: WFA GmbH, IPM Ingeneurbüro Peter Müller. Zuständigkeiten Projektbereich Mittweida: Kommunaler Ansprechpartner: Stadtverwaltung Mittweida, Realisierungspartner: pitcom GmbH Mittweida. Zuständigkeiten Projektbereich Plauen: Kommunaler Ansprechpartner: Stadtverwaltung Plauen, Realisierungspartner: TZV GmbH Plauen
Das "Virtuelle St@dteNetz - KommuNet" stellt ein Online-Informationssystem für Unternehmen, Bürger und die Verwaltung dar. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt von Städten und Partnern aus den Regionen Annaberg-Buchholz, Mittweida und Plauen unter dem Motto "Global Denken, Regional Kooperieren, Kommunal Handeln". Der Aufgabenbereich für die Region Annaberg umfasst die Erstellung eines geographischen Informationssystemes (GIS) auf Grundlage interaktiver Karten (Zielstellung: Kommunales Informationssystem für Sacharbeit in Stadt/Kommune sowie ein Bürger-, Tourist- und Wirtschaftsinformationssystem). Für Plauen ist es der Aufbau eines virtuellen Rathauses (Portal) mit vollelektronischer Abwicklung rechtsverbindlicher Dienstleistungen und Transaktionen sowie der Anbindung an das sächsische Verwaltungsnetz. In den Aufgabenbereich der Stadt Mittweida fällt der Aufbau eines Lebenslagen-Portals sowie die medienbruchfreie Kommunikation mit Wirtschaft, Bürgern und Behörden. Insgesamt betrachtet schafft das Projekt die Möglichkeit, Geschäfts- und Verwaltungsvorgänge unter Nutzung der modernen Medien sicher zu gestalten und zu optimieren. Der Nutzer erhält somit schnell und zielgerichtet Informationen zu bestimmten Dienstleistungsangeboten sowie zu touristischen Destinationen.
Zielgruppe/Partner:
Projektträger/ Projektmanagement: Wirtschaftsförderung Annaberg GmbH, IZ - Innovationszentrum Plauen/Vogtland GmbH. Zuständigkeiten Projektbereich Annaberg: Kommunaler Ansprechpartner: Große Kreisstadt Annaberg-Buchholz, Realisierungspartner: WFA GmbH, IPM Ingeneurbüro Peter Müller. Zuständigkeiten Projektbereich Mittweida: Kommunaler Ansprechpartner: Stadtverwaltung Mittweida, Realisierungspartner: pitcom GmbH Mittweida. Zuständigkeiten Projektbereich Plauen: Kommunaler Ansprechpartner: Stadtverwaltung Plauen, Realisierungspartner: TZV GmbH Plauen
Gefördert durch:
EFRE, SMWA, DTAG