Wirtschaftsservice
Innovationsprojekte
Gründung & Nachfolge
Existenzgründer
Unternehmen & Investoren
Intec/Z 2019
Kooperationsbörse
Industriestatistik
Baugewerbestatistik
Fördermittel
Existenzgründer & Unternehmensnachfolger
Unternehmer & Investoren
Unternehmensdatenbank
Schlüsselbranchen
Netzwerke/Verbundinitiativen
Unternehmenssuche
Gewerbeflächen & Immobilien
Fachkräfte
Pendleraktionstag
Fachkräfteallianz Erzgebirge
Weiterbildung & Qualifizierung
Aktuelle Projekte
CSRnetERZ 2.0
KaFaSax
rECOmine
Saxony⁵
SmartERZ
Smart Rail Connectivity Campus
Trans³Net
Welcome Center Erzgebirge
GDZ Annaberg
Serviceangebot für Mieter
Gewerberäume mieten
Büroräume
Werkstattmodule
Veranstaltungsservice
Konferenzraum
Besprechungsräume
Mieter
Aktuelle Mieter
Produktpräsentation
Regionalmanagement
Projekte & Kooperationen
LEADER-Regionen
Lust auf Innenstadt
Kreativwirtschaft Erzgebirge
Wirtschaftsbeirat Erzgebirge
Botschaftermarketing
Logo-Nutzung
Werbematerial
Berufsorientierung
Für Schüler
Ausbildungsmesse Erzgebirge
Woche der offenen Unternehmen
StudienmesseERZ – virtualDay 2021
Freie Ausbildungsplätze
Für Eltern
Für Lehrer
Für Unternehmen
Aktuelle Projekte
Perspektive ERZ ASS + EGE
Praxisberater OS Jöhstadt
Praxisberater OS Lugau
Praxisberater OS Oelsnitz/Erzgeb.
LABORA
Karriere Dual
Arbeitskreis Schule-Wirtschaft
Touristische Infrastruktur
Touristisches Wegenetz
Wanderwege
Wegewarte
Gastgeber
Aktuelle Projekte
Kernwanderwegenetz
Projekte
Europe Direct Informationszentrum Erzgebirge
Montanregion Erzgebirge/Krušnohoři
Interreg5a-Projekt "Glück Auf Welterbe!"
Praxisberater OS Oelsnitz
Praxisberater OS Jöhstadt
Praxisberater OS Lugau
Perspektive ERZ ASS + EGE
LABORA
Karriere Dual
CSRnetERZ 2.0
KaFaSax
rECOmine
Saxony⁵
SmartERZ
Smart Rail Connectivity Campus
TRANS³Net
Welcome Center Erzgebirge
Archiv
Ruhm des Bergbaus im Erzgebirge
Wirtschaftsservice
Berufsorientierung
Touristische Infrastruktur

Vernetzte FuE für KMU in der sächsisch–tschechischen Grenzregion
Vernetzte Forschung und Entwicklung für kleine und mittlere Unternehmen
Projektlaufzeit:
01. August 2011 bis 30. Juni 2014
01. August 2011 bis 30. Juni 2014
Was steckt hinter dem Projekttitel?
Das Projekt widmet sich dem Technologietransfer in der sächsisch-tschechischen Erzgebirgsregion. Im Fokus befinden sich dabei kleine und mittelständische Unternehmen.
Welche Ziele verfolgt das Projekt?
Das Erzgebirge ist eine aus der Bergbaugeschichte gewachsene Industrieregion in Randlage, in der heute vor allem inhabergeführte Mittelständler in den Bereichen Metall, Elektro und Maschinenbau dominieren. Diesen eher kleinteilig organisierten Unternehmen behilflich zu sein, innerhalb existierender Strukturen regionale Partner zu finden und sich besser zu vernetzen, ist eines unserer Ziele. Auf diese Weise können gemeinsame Themen für kooperative Forschung und Entwicklung - auch grenzübergreifend - erarbeitet werden. Ein weiteres Ziel besteht in der Vermittlung von Fachpraktika oder Themen für Bachelor- und Masterarbeiten an Hochschulstudenten und –absolventen. Im Zuge dieser Zusammenarbeit erhalten die KMU Zugang zu aktuellem Know-how und können außerdem qualifizierte Mitarbeiter für die Zukunft gewinnen.
Wie werden die Projektziele umgesetzt?
Im Projektverlauf sollen Kooperationsbeziehungen, vor allem zwischen Universitäten, Hochschulen und Forschungsinstituten, aber auch zwischen Unternehmen untereinander, auf- und ausgebaut werden. Dabei gehen wir bewusst den Weg über persönliche Vor-Ort- Gespräche, um Transparenz unter den einzelnen Teilnehmern herzustellen.
Die Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH fungiert als Projektpartner.
Das Projekt widmet sich dem Technologietransfer in der sächsisch-tschechischen Erzgebirgsregion. Im Fokus befinden sich dabei kleine und mittelständische Unternehmen.
Welche Ziele verfolgt das Projekt?
Das Erzgebirge ist eine aus der Bergbaugeschichte gewachsene Industrieregion in Randlage, in der heute vor allem inhabergeführte Mittelständler in den Bereichen Metall, Elektro und Maschinenbau dominieren. Diesen eher kleinteilig organisierten Unternehmen behilflich zu sein, innerhalb existierender Strukturen regionale Partner zu finden und sich besser zu vernetzen, ist eines unserer Ziele. Auf diese Weise können gemeinsame Themen für kooperative Forschung und Entwicklung - auch grenzübergreifend - erarbeitet werden. Ein weiteres Ziel besteht in der Vermittlung von Fachpraktika oder Themen für Bachelor- und Masterarbeiten an Hochschulstudenten und –absolventen. Im Zuge dieser Zusammenarbeit erhalten die KMU Zugang zu aktuellem Know-how und können außerdem qualifizierte Mitarbeiter für die Zukunft gewinnen.
Wie werden die Projektziele umgesetzt?
Im Projektverlauf sollen Kooperationsbeziehungen, vor allem zwischen Universitäten, Hochschulen und Forschungsinstituten, aber auch zwischen Unternehmen untereinander, auf- und ausgebaut werden. Dabei gehen wir bewusst den Weg über persönliche Vor-Ort- Gespräche, um Transparenz unter den einzelnen Teilnehmern herzustellen.
Die Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH fungiert als Projektpartner.
Ihr Ansprechpartner
Projekt "Technologie-Transfer"
Jan Kammerl
Adam-Ries-Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz
Telefon: +49 3733 145 110
Telefax: +49 3733 145 145
E-Mail senden
Adam-Ries-Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz
Telefon: +49 3733 145 110
Telefax: +49 3733 145 145
E-Mail senden