Wirtschaftsservice
Innovationsprojekte
Gründung & Nachfolge
Existenzgründer
Unternehmen & Investoren
Intec/Z 2019
Kooperationsbörse
Industriestatistik
Baugewerbestatistik
Fördermittel
Existenzgründer & Unternehmensnachfolger
Unternehmer & Investoren
Unternehmensdatenbank
Schlüsselbranchen
Netzwerke/Verbundinitiativen
Unternehmenssuche
Gewerbeflächen & Immobilien
Fachkräfte
Pendleraktionstag
Fachkräfteallianz Erzgebirge
Weiterbildung & Qualifizierung
Aktuelle Projekte
CSRnetERZ 2.0
KaFaSax
rECOmine
Saxony⁵
SmartERZ
Smart Rail Connectivity Campus
Trans³Net
Welcome Center Erzgebirge
GDZ Annaberg
Serviceangebot für Mieter
Gewerberäume mieten
Büroräume
Werkstattmodule
Veranstaltungsservice
Konferenzraum
Besprechungsräume
Mieter
Aktuelle Mieter
Produktpräsentation
Regionalmanagement
Projekte & Kooperationen
LEADER-Regionen
Lust auf Innenstadt
Kreativwirtschaft Erzgebirge
Wirtschaftsbeirat Erzgebirge
Botschaftermarketing
Logo-Nutzung
Werbematerial
Berufsorientierung
Für Schüler
Ausbildungsmesse Erzgebirge
Woche der offenen Unternehmen
StudienmesseERZ – virtualDay 2021
Freie Ausbildungsplätze
Für Eltern
Für Lehrer
Für Unternehmen
Aktuelle Projekte
Perspektive ERZ ASS + EGE
Praxisberater OS Jöhstadt
Praxisberater OS Lugau
Praxisberater OS Oelsnitz/Erzgeb.
LABORA
Karriere Dual
Arbeitskreis Schule-Wirtschaft
Touristische Infrastruktur
Touristisches Wegenetz
Wanderwege
Wegewarte
Gastgeber
Aktuelle Projekte
Kernwanderwegenetz
Projekte
Europe Direct Informationszentrum Erzgebirge
Montanregion Erzgebirge/Krušnohoři
Interreg5a-Projekt "Glück Auf Welterbe!"
Praxisberater OS Oelsnitz
Praxisberater OS Jöhstadt
Praxisberater OS Lugau
Perspektive ERZ ASS + EGE
LABORA
Karriere Dual
CSRnetERZ 2.0
KaFaSax
rECOmine
Saxony⁵
SmartERZ
Smart Rail Connectivity Campus
TRANS³Net
Welcome Center Erzgebirge
Archiv
Ruhm des Bergbaus im Erzgebirge
Wirtschaftsservice
Berufsorientierung
Touristische Infrastruktur

Sächsisch-Tschechische-GrenzraumStudie
05.02.2014 - Medienservice Sachsen
Innenminister Markus Ulbig:
„Gemeinsame Grenze bedeutet gemeinsame Verantwortung!“
Heute ist die Sächsisch-Tschechische Grenzraumstudie veröffentlicht worden.
Innenminister Markus Ulbig:
„Gemeinsame Grenze bedeutet gemeinsame Verantwortung!“
Heute ist die Sächsisch-Tschechische Grenzraumstudie veröffentlicht worden.
Sächsisch-tschechischer Wirtschaftsraum - Neue Herausforderungen
Ziel3 Kleinprojekt: ERE-0546-00
Projekt „Česko-saský příhraniční hospodářský prostor – Nové výzvy“
Projekt „Sächsisch-tschechische Wirtschaftraum – Neue Herausforderungen"
Projektlaufzeit: 01.09.2012 - 30.09.2013
Inhalte:
Begutachtung und Vergleiche des Sächsischen-Tschechischen Wirtschaftsraumes am Beispiel des Erzgebirgskreises und des Bezirkes Usti.
Vergleich ausgewählter Parameter wie demografische Angaben, soziale Angaben, dem Arbeitsmarkt, Wirtschaftsindikatoren und Verkehr.
Zielgruppen/Partner:
Anliegen ist die Informationsbereitstellung für Unternehmen und Multiplikatoren durch Veröffentlichung der Projektergebnisse auf den Webseiten der Projektpartner und Projektunterstützer.
Projekt „Česko-saský příhraniční hospodářský prostor – Nové výzvy“
Projekt „Sächsisch-tschechische Wirtschaftraum – Neue Herausforderungen"
Projektlaufzeit: 01.09.2012 - 30.09.2013
Inhalte:
Begutachtung und Vergleiche des Sächsischen-Tschechischen Wirtschaftsraumes am Beispiel des Erzgebirgskreises und des Bezirkes Usti.
Vergleich ausgewählter Parameter wie demografische Angaben, soziale Angaben, dem Arbeitsmarkt, Wirtschaftsindikatoren und Verkehr.
Zielgruppen/Partner:
Anliegen ist die Informationsbereitstellung für Unternehmen und Multiplikatoren durch Veröffentlichung der Projektergebnisse auf den Webseiten der Projektpartner und Projektunterstützer.
Zahlen und Informationen zur Grenzregion
Infoblätter (OHK Most)
Steckbriefe (Erzgebirgskreis)
Flyer (Erzgebirgskreis)
Standort Sachsen im Vergleich
Ihr Ansprechpartner
Jan Kammerl
Adam-Ries-Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz
Telefon: +49 3733 145 110
Telefax: +49 3733 145 145
E-Mail senden
Adam-Ries-Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz
Telefon: +49 3733 145 110
Telefax: +49 3733 145 145
E-Mail senden