Wirtschaftsservice
Innovationsprojekte
Gründung & Nachfolge
Existenzgründer
Unternehmen & Investoren
Intec/Z 2019
Kooperationsbörse
Industriestatistik
Baugewerbestatistik
Fördermittel
Existenzgründer & Unternehmensnachfolger
Unternehmer & Investoren
Unternehmensdatenbank
Schlüsselbranchen
Netzwerke/Verbundinitiativen
Unternehmenssuche
Gewerbeflächen & Immobilien
Fachkräfte
Pendleraktionstag
Fachkräfteallianz Erzgebirge
Weiterbildung & Qualifizierung
Aktuelle Projekte
CSRnetERZ 2.0
KaFaSax
rECOmine
Saxony⁵
SmartERZ
Smart Rail Connectivity Campus
Trans³Net
Welcome Center Erzgebirge
GDZ Annaberg
Serviceangebot für Mieter
Gewerberäume mieten
Büroräume
Werkstattmodule
Veranstaltungsservice
Konferenzraum
Besprechungsräume
Mieter
Aktuelle Mieter
Produktpräsentation
Regionalmanagement
Projekte & Kooperationen
LEADER-Regionen
Lust auf Innenstadt
Kreativwirtschaft Erzgebirge
Wirtschaftsbeirat Erzgebirge
Botschaftermarketing
Logo-Nutzung
Werbematerial
Berufsorientierung
Für Schüler
Ausbildungsmesse Erzgebirge
Woche der offenen Unternehmen
StudienmesseERZ – virtualDay 2021
Freie Ausbildungsplätze
Für Eltern
Für Lehrer
Für Unternehmen
Aktuelle Projekte
Perspektive ERZ ASS + EGE
Praxisberater OS Jöhstadt
Praxisberater OS Lugau
Praxisberater OS Oelsnitz/Erzgeb.
LABORA
Karriere Dual
Arbeitskreis Schule-Wirtschaft
Touristische Infrastruktur
Touristisches Wegenetz
Wanderwege
Wegewarte
Gastgeber
Aktuelle Projekte
Kernwanderwegenetz
Projekte
Europe Direct Informationszentrum Erzgebirge
Montanregion Erzgebirge/Krušnohoři
Interreg5a-Projekt "Glück Auf Welterbe!"
Praxisberater OS Oelsnitz
Praxisberater OS Jöhstadt
Praxisberater OS Lugau
Perspektive ERZ ASS + EGE
LABORA
Karriere Dual
CSRnetERZ 2.0
KaFaSax
rECOmine
Saxony⁵
SmartERZ
Smart Rail Connectivity Campus
TRANS³Net
Welcome Center Erzgebirge
Archiv
Ruhm des Bergbaus im Erzgebirge
Wirtschaftsservice
Berufsorientierung
Touristische Infrastruktur

Was steckt hinter dem Projekttitel?
Das EUROPE DIRECT-Informationszentrum Erzgebirge in Annaberg-Buchholz fungiert als Schnittstelle zwischen den Bürgern des Erzgebirges und der Europäischen Union. Als eines von drei Informationszentren Sachsens ist es in das europaweite EUROPE DIRECT-Netzwerk integriert.
Welche Ziele verfolgt das Projekt?
In seiner Funktion als lokale Anlaufstelle informiert und berät das Zentrum zu Fragen der Europäischen Union und ihrer Politik, soll gleichzeitig aber auch neue Impulse in der regionalen Debatte über Europa setzen. Außerdem unterstützen die Netzwerke die EU-Institutionen bei der Verbreitung relevanter Informationen, die auf den lokalen Bedarf der Erzgebirgsregion ausgerichtet sind.
Wie werden die Projektziele umgesetzt?
Anhand der jährlichen Themenschwerpunkte und unter Berücksichtigung der 10 Prioritäten der Europäischen Kommission werden ganzjährig Veranstaltungen für die breite Öffentlichkeit und spezielle Zielgruppen durchgeführt. Dazu gehört auch der Unterricht und Projekttage an Schulen. Die Veranstaltungen umfassen Vorträge, Podiumsdiskussionen, Lesungen, Filmabende und die Teilnahme an Veranstaltungen anderer mit Informationsständen oder Präsentationsbeiträgen. Weiterhin wird über die Kanäle Webseite, soziale Medien, Newsletter und Presseartikel Öffentlichkeitsarbeit zu europäischen und regional relevanten Themen betrieben.
Als weitere Möglichkeiten der Informationsbereitstellung existiert ein Kontaktbüro mit persönlichem Ansprechpartner sowie ein Informationsregal mit Broschüren, beides im GDZ Annaberg. Alle Angebote des Informationszentrums richten sich an Bildungseinrichtungen, Kommunen und Vereine der Region, natürlich aber auch an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger.
Die Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH fungiert als Projektträger.
Das EUROPE DIRECT-Informationszentrum Erzgebirge in Annaberg-Buchholz fungiert als Schnittstelle zwischen den Bürgern des Erzgebirges und der Europäischen Union. Als eines von drei Informationszentren Sachsens ist es in das europaweite EUROPE DIRECT-Netzwerk integriert.
Welche Ziele verfolgt das Projekt?
In seiner Funktion als lokale Anlaufstelle informiert und berät das Zentrum zu Fragen der Europäischen Union und ihrer Politik, soll gleichzeitig aber auch neue Impulse in der regionalen Debatte über Europa setzen. Außerdem unterstützen die Netzwerke die EU-Institutionen bei der Verbreitung relevanter Informationen, die auf den lokalen Bedarf der Erzgebirgsregion ausgerichtet sind.
Anhand der jährlichen Themenschwerpunkte und unter Berücksichtigung der 10 Prioritäten der Europäischen Kommission werden ganzjährig Veranstaltungen für die breite Öffentlichkeit und spezielle Zielgruppen durchgeführt. Dazu gehört auch der Unterricht und Projekttage an Schulen. Die Veranstaltungen umfassen Vorträge, Podiumsdiskussionen, Lesungen, Filmabende und die Teilnahme an Veranstaltungen anderer mit Informationsständen oder Präsentationsbeiträgen. Weiterhin wird über die Kanäle Webseite, soziale Medien, Newsletter und Presseartikel Öffentlichkeitsarbeit zu europäischen und regional relevanten Themen betrieben.
Als weitere Möglichkeiten der Informationsbereitstellung existiert ein Kontaktbüro mit persönlichem Ansprechpartner sowie ein Informationsregal mit Broschüren, beides im GDZ Annaberg. Alle Angebote des Informationszentrums richten sich an Bildungseinrichtungen, Kommunen und Vereine der Region, natürlich aber auch an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger.
Die Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH fungiert als Projektträger.
Ihr Ansprechpartner
Europe Direct Informationszentrum Erzgebirge
Marlen Einhorn
Adam-Ries-Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz
Telefon: +49 3733 145 112
Telefax: +49 3733 145 145
E-Mail senden
Adam-Ries-Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz
Telefon: +49 3733 145 112
Telefax: +49 3733 145 145
E-Mail senden