Wirtschaftsservice
Innovationsprojekte
Gründung & Nachfolge
Existenzgründer
Unternehmen & Investoren
Intec/Z 2019
Kooperationsbörse
Industriestatistik
Baugewerbestatistik
Fördermittel
Existenzgründer & Unternehmensnachfolger
Unternehmer & Investoren
Unternehmensdatenbank
Schlüsselbranchen
Netzwerke/Verbundinitiativen
Unternehmenssuche
Gewerbeflächen & Immobilien
Fachkräfte
Pendleraktionstag
Fachkräfteallianz Erzgebirge
Weiterbildung & Qualifizierung
Aktuelle Projekte
CSRnetERZ 2.0
KaFaSax
rECOmine
Saxony⁵
SmartERZ
Smart Rail Connectivity Campus
Trans³Net
Welcome Center Erzgebirge
GDZ Annaberg
Serviceangebot für Mieter
Gewerberäume mieten
Büroräume
Werkstattmodule
Veranstaltungsservice
Konferenzraum
Besprechungsräume
Mieter
Aktuelle Mieter
Produktpräsentation
Regionalmanagement
Projekte & Kooperationen
LEADER-Regionen
Lust auf Innenstadt
Kreativwirtschaft Erzgebirge
Wirtschaftsbeirat Erzgebirge
Botschaftermarketing
Logo-Nutzung
Werbematerial
Berufsorientierung
Für Schüler
Ausbildungsmesse Erzgebirge
Woche der offenen Unternehmen
StudienmesseERZ – virtualDay 2021
Freie Ausbildungsplätze
Für Eltern
Für Lehrer
Für Unternehmen
Aktuelle Projekte
Perspektive ERZ ASS + EGE
Praxisberater OS Jöhstadt
Praxisberater OS Lugau
Praxisberater OS Oelsnitz/Erzgeb.
LABORA
Karriere Dual
Arbeitskreis Schule-Wirtschaft
Touristische Infrastruktur
Touristisches Wegenetz
Wanderwege
Wegewarte
Gastgeber
Aktuelle Projekte
Kernwanderwegenetz
Projekte
Europe Direct Informationszentrum Erzgebirge
Montanregion Erzgebirge/Krušnohoři
Interreg5a-Projekt "Glück Auf Welterbe!"
Praxisberater OS Oelsnitz
Praxisberater OS Jöhstadt
Praxisberater OS Lugau
Perspektive ERZ ASS + EGE
LABORA
Karriere Dual
CSRnetERZ 2.0
KaFaSax
rECOmine
Saxony⁵
SmartERZ
Smart Rail Connectivity Campus
TRANS³Net
Welcome Center Erzgebirge
Archiv
Ruhm des Bergbaus im Erzgebirge
Wirtschaftsservice
Berufsorientierung
Touristische Infrastruktur

Montanregion Erzgebirge/Krušnohoři
Projektlaufzeit:
01. Juli 2011 bis 31. Dezember 2019
wird von 17 deutschen und 5 tschechischen Bestandteilen repräsentiert.
01. Juli 2011 bis 31. Dezember 2019
wird von 17 deutschen und 5 tschechischen Bestandteilen repräsentiert.
Welche Ziele verfolgt das Projekt?
Drei Landkreise Mittelsachsen, Erzgebirgskreis und Sächsische Schweiz/Osterzgebirge sowie 32 Städte und Gemeinden haben zur Realisierung des Projektes den Trägerverein Welterbe Montanregion Erzgebirge e.V. gegründet. Ziel ist es, ausgewählte Sachzeugen der 850-jährigen Bergbau- und Hüttengeschichte in die Welterbeliste der UNESCO aufzunehmen.
Wie werden die Projektziele umgesetzt?
Die Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH fungiert als Projektsteuerer und beauftragte Geschäftsführung des Welterbe Montanregion Erzgebirge e.V. In dieser Aufgabe übernimmt sie die Vorbereitung des Managements sowie die Organisation der Gremien. Außerdem verantwortet die Gesellschaft alle projektbezogenen Marketingaktivitäten, sorgt für die Vernetzung der Partner und erarbeitet die zukünftige Struktur des Projektes nach der Verleihung des Welterbetitels.
Drei Landkreise Mittelsachsen, Erzgebirgskreis und Sächsische Schweiz/Osterzgebirge sowie 32 Städte und Gemeinden haben zur Realisierung des Projektes den Trägerverein Welterbe Montanregion Erzgebirge e.V. gegründet. Ziel ist es, ausgewählte Sachzeugen der 850-jährigen Bergbau- und Hüttengeschichte in die Welterbeliste der UNESCO aufzunehmen.
Wie werden die Projektziele umgesetzt?
Die Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH fungiert als Projektsteuerer und beauftragte Geschäftsführung des Welterbe Montanregion Erzgebirge e.V. In dieser Aufgabe übernimmt sie die Vorbereitung des Managements sowie die Organisation der Gremien. Außerdem verantwortet die Gesellschaft alle projektbezogenen Marketingaktivitäten, sorgt für die Vernetzung der Partner und erarbeitet die zukünftige Struktur des Projektes nach der Verleihung des Welterbetitels.