Wirtschaftsservice
Innovationsprojekte
Gründung & Nachfolge
Existenzgründer
Unternehmen & Investoren
Intec/Z 2019
Kooperationsbörse
Industriestatistik
Baugewerbestatistik
Fördermittel
Existenzgründer & Unternehmensnachfolger
Unternehmer & Investoren
Unternehmensdatenbank
Schlüsselbranchen
Netzwerke/Verbundinitiativen
Unternehmenssuche
Gewerbeflächen & Immobilien
Fachkräfte
Pendleraktionstag
Fachkräfteallianz Erzgebirge
Weiterbildung & Qualifizierung
Aktuelle Projekte
CSRnetERZ 2.0
KaFaSax
rECOmine
Saxony⁵
SmartERZ
Smart Rail Connectivity Campus
Trans³Net
Welcome Center Erzgebirge
GDZ Annaberg
Serviceangebot für Mieter
Gewerberäume mieten
Büroräume
Werkstattmodule
Veranstaltungsservice
Konferenzraum
Besprechungsräume
Mieter
Aktuelle Mieter
Produktpräsentation
Regionalmanagement
Projekte & Kooperationen
LEADER-Regionen
Lust auf Innenstadt
Kreativwirtschaft Erzgebirge
Wirtschaftsbeirat Erzgebirge
Botschaftermarketing
Logo-Nutzung
Werbematerial
Berufsorientierung
Für Schüler
Ausbildungsmesse Erzgebirge
Woche der offenen Unternehmen
StudienmesseERZ – virtualDay 2021
Freie Ausbildungsplätze
Für Eltern
Für Lehrer
Für Unternehmen
Aktuelle Projekte
Perspektive ERZ ASS + EGE
Praxisberater OS Jöhstadt
Praxisberater OS Lugau
Praxisberater OS Oelsnitz/Erzgeb.
LABORA
Karriere Dual
Arbeitskreis Schule-Wirtschaft
Touristische Infrastruktur
Touristisches Wegenetz
Wanderwege
Wegewarte
Gastgeber
Aktuelle Projekte
Kernwanderwegenetz
Projekte
Europe Direct Informationszentrum Erzgebirge
Montanregion Erzgebirge/Krušnohoři
Interreg5a-Projekt "Glück Auf Welterbe!"
Praxisberater OS Oelsnitz
Praxisberater OS Jöhstadt
Praxisberater OS Lugau
Perspektive ERZ ASS + EGE
LABORA
Karriere Dual
CSRnetERZ 2.0
KaFaSax
rECOmine
Saxony⁵
SmartERZ
Smart Rail Connectivity Campus
TRANS³Net
Welcome Center Erzgebirge
Archiv
Ruhm des Bergbaus im Erzgebirge
Wirtschaftsservice
Berufsorientierung
Touristische Infrastruktur

Was steckt hinter dem Projekttitel?
Der Fokus des im Rahmen der Förderinitiative „Wandel durch Innovation in der Region (WIR!)“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projektes „Smart Composites Erzgebirge“ liegt auf der Funktionalisierung von innovativen Werkstoffverbunden (Smart Composites) sowie der Fachkräftesicherung in der Region. Das Projekt umfasst die Etablierung eines neuen Bündnisses im Erzgebirge und legt den Grundstein für einen nachhaltigen innovationsbasierten Strukturwandel in der Region.
Welche Ziele verfolgt das Projekt?
Die Vision aller Partner ist es, dass das Erzgebirge künftig der führende Technologiestandort für das Innovationsfeld Smart Composites ist.
Unter Berücksichtigung der vorherrschenden Unternehmens- und Branchenstruktur soll über SmartERZ die Innovationsfähigkeit der regionalen Unternehmen gefördert und ein lebendiges Netzwerk für gemeinsame Forschung und Entwicklung im Bereich „Smart Composites“ geformt werden. In dem aktuell bereits über 130 Partner umfassenden regionalen Bündnis aus Vertretern von Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft sollen neue Technologien, Produkte und Geschäftsmodelle entwickelt werden. Das für weitere Partner ständig offene Bündnis soll zu einem deutschlandweit führenden und international agierenden Innovations- und Wirtschaftsnetzwerk mit regionalen Firmen und Institutionen aus der Elektronik-, Kunststoff- und Textilindustrie sowie der Oberflächentechnik, dem Maschinenbau und weiteren Wirtschaftszweigen für Smart Composites entwickelt werden.
Wie werden die Projektziele umgesetzt?
„Smart ERZ“ ist ein praktisches Exempel dafür, mit der beständigen Veränderung der Rahmenbedingungen Schritt zu halten. Nur wer neue Ideen, Innovationen entwickelt, kann in einer Welt, die sich gefühlt immer schneller dreht, mithalten – oder ist im besten Fall sogar Schrittmacher dieser Welt.
Die Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH als Konsortialführer koordiniert die hierzu erforderlichen Aktivitäten des SmartERZ-Bündnisses. Im Rahmen unterschiedlicher Veranstaltungsformate zur Vernetzung der Partner werden aktuelle Entwicklungen zu Hochtechnologien präsentiert, innovative Ideen generiert und konkrete Forschungsprojekte mit den beteiligten Unternehmen und /oder Forschungseinrichtungen initiiert.
Die neu zu entwickelnden funktionsintegrierten „smarten“ Faserverbundwerkstoffe finden dann beispielsweise Anwendung im Maschinenbau, in der Medizintechnik, im Bauwesen, in der Luft- und Raumfahrt, im Energiesektor, in Sport und Freizeit – und im Fahrzeugbereich als eine Kernbranche der neuen Technologien.
Ihr Ansprechpartner
Projekt
Smart ERZ
Jan Kammerl
Adam-Ries-Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz
Telefon: +49 3733 145 110
Telefax: +49 3733 145 145
E-Mail senden
Adam-Ries-Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz
Telefon: +49 3733 145 110
Telefax: +49 3733 145 145
E-Mail senden