Wirtschaftsservice
Innovationsprojekte
Gründung & Nachfolge
Existenzgründer
Unternehmen & Investoren
Intec/Z 2019
Kooperationsbörse
Industriestatistik
Baugewerbestatistik
Fördermittel
Existenzgründer & Unternehmensnachfolger
Unternehmer & Investoren
Unternehmensdatenbank
Schlüsselbranchen
Netzwerke/Verbundinitiativen
Unternehmenssuche
Gewerbeflächen & Immobilien
Fachkräfte
Pendleraktionstag
Fachkräfteallianz Erzgebirge
Weiterbildung & Qualifizierung
Aktuelle Projekte
CSRnetERZ 2.0
KaFaSax
rECOmine
Saxony⁵
SmartERZ
Smart Rail Connectivity Campus
Trans³Net
Welcome Center Erzgebirge
GDZ Annaberg
Serviceangebot für Mieter
Gewerberäume mieten
Büroräume
Werkstattmodule
Veranstaltungsservice
Konferenzraum
Besprechungsräume
Mieter
Aktuelle Mieter
Produktpräsentation
Regionalmanagement
Projekte & Kooperationen
LEADER-Regionen
Lust auf Innenstadt
Kreativwirtschaft Erzgebirge
Wirtschaftsbeirat Erzgebirge
Botschaftermarketing
Logo-Nutzung
Werbematerial
Berufsorientierung
Für Schüler
Ausbildungsmesse Erzgebirge
Woche der offenen Unternehmen
StudienmesseERZ – virtualDay 2021
Freie Ausbildungsplätze
Für Eltern
Für Lehrer
Für Unternehmen
Aktuelle Projekte
Perspektive ERZ ASS + EGE
Praxisberater OS Jöhstadt
Praxisberater OS Lugau
Praxisberater OS Oelsnitz/Erzgeb.
LABORA
Karriere Dual
Arbeitskreis Schule-Wirtschaft
Touristische Infrastruktur
Touristisches Wegenetz
Wanderwege
Wegewarte
Gastgeber
Aktuelle Projekte
Kernwanderwegenetz
Projekte
Europe Direct Informationszentrum Erzgebirge
Montanregion Erzgebirge/Krušnohoři
Interreg5a-Projekt "Glück Auf Welterbe!"
Praxisberater OS Oelsnitz
Praxisberater OS Jöhstadt
Praxisberater OS Lugau
Perspektive ERZ ASS + EGE
LABORA
Karriere Dual
CSRnetERZ 2.0
KaFaSax
rECOmine
Saxony⁵
SmartERZ
Smart Rail Connectivity Campus
TRANS³Net
Welcome Center Erzgebirge
Archiv
Ruhm des Bergbaus im Erzgebirge
Wirtschaftsservice
Berufsorientierung
Touristische Infrastruktur

2. Fachkräftetagung "Willkommen im Erzgebirge"
Internationalisierung braucht Know-how aus dem In- und Ausland
Marc Jolly von Norafin Industries (Germany) GmbH aus Mildenau plädiert für die multikulturelle Ausrichtung international-agierender Unternehmen des Erzgebirges. Das Textilunternehmen beschäftigt Mitarbeiter aus acht Nationen und gerade das ist ein Schlüssel zum Erfolg bei internationalen Auftraggebern, da die Internationals kulturelle Brücken bei ersten Verhandlungen bauen.
Margret Gleiniger, kaufmännische Geschäftsführerin der KSG Leiterplatten GmbH aus Gornsdorf, teilte mit dem Publikum ihre zunächst ernüchternde Erfahrung bei der Akquise von Ingenieuren in Rumänien. Aus ihrer Sicht ist es für einen Mittelständler aus dem Erzgebirge kaum machbar, in Eigenregie nach Fachkräften im Ausland zu suchen. Sie regt daher eine gemeinschaftliche Anstrengung von Unternehmen der Region am, um Fachkräfte aus dem Ausland für das Erzgebirge zu gewinnen. Zudem ermutigte die Geschäftsführerin eines der größten Unternehmen des Erzgebirgskreises zu einer optimistischeren Selbstwahrnehmung, um Nachwuchsfachkräfte und Fernpendler für das Leben und Arbeiten in der Region zu begeistern.
Steffi Lauterwald, Personalreferentin der AHORN-Hotels Oberwiesenthal, befindet sich zurzeit in einem Experiment mit ungewissen Ausgang: vor etwa zwei Wochen empfing die Personalerin 20 spanische Praktikanten am Flughafen Dresden. Diese werden in den nächsten Wochen die Region, die Hotelerie in Oberwiesenthal, Sprache und Kultur kennenlernen. Ziel ist es, die Spanier für eine Ausbildung in der Gastronomie zu gewinnen. Die spannenden ersten Tage mit den 20 jungen Leuten zwischen 21 und 34 Jahren wurden vom Publikum interessiert aufgenommen.
Aufgaben für die Region
Abschließend präsentierte Jan Kammerl, Geschäftsbereichsleiter des Wirtschaftsservice der Wirtschaftsfördergesellschaft des Erzgebirgskreises, die Überarbeitung des Fachkräfte-Portals Erzgebirge. Das Online-Stellenportal überrascht mit zahlreichen Features und gibt erzgebirgischen Unternehmen noch mehr Raum zur Präsentation für zukünftige Bewerber.
Am Ende fasste Matthias Lißke, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH, die Tagungsbeiträge zusammen. Die Ergebnisse der vorab durchgeführten Workshops und Redebeiträge bekräftigen den Bedarf einer zentralen Anlaufstelle im Erzgebirge, die Unternehmen bei der Akquise und beim Ankommen ausländischer Fachkräfte unterstützt. Ein solches „Welcome-Center“ würde als Vermittler, Berater und Knotenpunkt von Behördendienstleistungen fungieren. Dort könnten Meldeangelegenheiten und die Anerkennung beruflicher Abschlüsse ebenso beratend unterstützt werden, wie die Wohnungssuche und Hilfestellung bei der Integration.
Ihr Ansprechpartner
Regionalmanagement Erzgebirge
Dr. Peggy Kreller
Adam-Ries-Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz
Telefon: +49 3733 145 146
Telefax: +49 3733 145 147
E-Mail senden
Adam-Ries-Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz
Telefon: +49 3733 145 146
Telefax: +49 3733 145 147
E-Mail senden