Wirtschaftsservice
Innovationsprojekte
Gründung & Nachfolge
Existenzgründer
Unternehmen & Investoren
Intec/Z 2019
Kooperationsbörse
Industriestatistik
Baugewerbestatistik
Fördermittel
Existenzgründer & Unternehmensnachfolger
Unternehmer & Investoren
Unternehmensdatenbank
Schlüsselbranchen
Netzwerke/Verbundinitiativen
Unternehmenssuche
Gewerbeflächen & Immobilien
Fachkräfte
Pendleraktionstag
Fachkräfteallianz Erzgebirge
Weiterbildung & Qualifizierung
Aktuelle Projekte
CSRnetERZ 2.0
KaFaSax
rECOmine
Saxony⁵
SmartERZ
Smart Rail Connectivity Campus
Trans³Net
Welcome Center Erzgebirge
GDZ Annaberg
Serviceangebot für Mieter
Gewerberäume mieten
Büroräume
Werkstattmodule
Veranstaltungsservice
Konferenzraum
Besprechungsräume
Mieter
Aktuelle Mieter
Produktpräsentation
Regionalmanagement
Projekte & Kooperationen
LEADER-Regionen
Lust auf Innenstadt
Kreativwirtschaft Erzgebirge
Wirtschaftsbeirat Erzgebirge
Botschaftermarketing
Logo-Nutzung
Werbematerial
Berufsorientierung
Für Schüler
Ausbildungsmesse Erzgebirge
Woche der offenen Unternehmen
StudienmesseERZ – virtualDay 2021
Freie Ausbildungsplätze
Für Eltern
Für Lehrer
Für Unternehmen
Aktuelle Projekte
Perspektive ERZ ASS + EGE
Praxisberater OS Jöhstadt
Praxisberater OS Lugau
Praxisberater OS Oelsnitz/Erzgeb.
LABORA
Karriere Dual
Arbeitskreis Schule-Wirtschaft
Touristische Infrastruktur
Touristisches Wegenetz
Wanderwege
Wegewarte
Gastgeber
Aktuelle Projekte
Kernwanderwegenetz
Projekte
Europe Direct Informationszentrum Erzgebirge
Montanregion Erzgebirge/Krušnohoři
Interreg5a-Projekt "Glück Auf Welterbe!"
Praxisberater OS Oelsnitz
Praxisberater OS Jöhstadt
Praxisberater OS Lugau
Perspektive ERZ ASS + EGE
LABORA
Karriere Dual
CSRnetERZ 2.0
KaFaSax
rECOmine
Saxony⁵
SmartERZ
Smart Rail Connectivity Campus
TRANS³Net
Welcome Center Erzgebirge
Archiv
Ruhm des Bergbaus im Erzgebirge
Wirtschaftsservice
Berufsorientierung
Touristische Infrastruktur

Aue im Projekt "Lust auf Innenstadt"
Als Sport- und Brückenstadt im Erzgebirge ist die aus einer Klostergründung im Jahr 1173 entstandene Große Kreisstadt Aue bekannt. Vor allem erfolgreiche Sportler und Sportmannschaften, wie die der Fußballer, Ringer, Schachspieler, Handballer und viele andere, tragen den Namen über die Grenzen des Freistaates Sachsen hinaus.
Aber Aue hat nicht nur wirtschaftlich und sportlich etwas zu bieten, sondern auch kulturell. Es gibt neben Museum, Bibliothek, Freibad und Schwimmhalle auch eine Eislaufhalle, ein Kino, Bowlingbahnen und jede Menge andere Freizeiteinrichtungen. Von Aue aus kann man über die Karlsroute bis nach Prag radeln und auch der Jakobsweg führt durch Aue. Das Erzgebirgsensemble Aue ist einer der kulturellen Botschafter der Stadt und die Erzgebirgische Philharmonie Aue ist seit über 100 Jahren fester Bestandteil der Sächsischen Kulturlandschaft. Die Große Kreisstadt Aue bietet als Wirtschafts-, Handels-, Dienstleistungs- und Verwaltungszentrum Besuchern und Bewohnern ein breites Leistungsspektrum an. Die lebendige und reizvolle Stadt, am Zusammenfluss von Mulde und Schwarzwasser gelegen, ist als familien- und behindertenfreundliche Stadt mehr als einen Besuch wert.
Aber Aue hat nicht nur wirtschaftlich und sportlich etwas zu bieten, sondern auch kulturell. Es gibt neben Museum, Bibliothek, Freibad und Schwimmhalle auch eine Eislaufhalle, ein Kino, Bowlingbahnen und jede Menge andere Freizeiteinrichtungen. Von Aue aus kann man über die Karlsroute bis nach Prag radeln und auch der Jakobsweg führt durch Aue. Das Erzgebirgsensemble Aue ist einer der kulturellen Botschafter der Stadt und die Erzgebirgische Philharmonie Aue ist seit über 100 Jahren fester Bestandteil der Sächsischen Kulturlandschaft. Die Große Kreisstadt Aue bietet als Wirtschafts-, Handels-, Dienstleistungs- und Verwaltungszentrum Besuchern und Bewohnern ein breites Leistungsspektrum an. Die lebendige und reizvolle Stadt, am Zusammenfluss von Mulde und Schwarzwasser gelegen, ist als familien- und behindertenfreundliche Stadt mehr als einen Besuch wert.
Ideen- und Erfahrungsaustausch der Netzwerk-Städte
am 27. September 2016 in Aue
- Begrüßung der Gäste durch den Oberbürgermeister
- Die Innenstadt von Aue stellt sich vor
- Standort Innenstadt – die Sicht der Wirtschaft
- Städtebauförderung in Sachsen: Neue Entwicklungen und Ausblick
- Innenstadt-Rundgang mit Erläuterungen zur Entwicklung und Bele-bung der Auer Innenstadt
- Diskussionsrunde: Die Auer Innenstadt aus der Sicht der Gäste
- Vorbereitung des nächsten Erfahrungsaustausches und Sonstiges
Themenbereiche
- Innenstadtstrategie
- Erreichbarkeit der Innenstadt
- Leerstandsmanagement
- Zielgruppenstrategien: Jugend, Familien, Senioren
- Wettbewerbsfähigkeit von Einzelhandel und Dienstleistung
- Digitale Innenstadt
- Imagestrategie für die Innenstadt
- Innenstadtmanagement
Beteiligte Akteure
- Industrie- und Gewerbevereinigung Aue/IGA
- Einzelhändler der Stadt Aue
- Wirtschaftsförderung Aue
Projektideen
- familienfreundliche Innenstadt: kostenloser Lieferdienst und Probierservive
- kinder- und jugendfreundliche Innenstadt: Schulprojekt Jugend gestaltet Innenstadt
- servicefreundliche Innenstadt: Aktion barrierefreie Innenstadt
- Lila Herz - Imagekampagne für die Innenstadt
- Optimierung der Leitsysteme
- originelles Leitsystem für Fußgänger: Orientierung an Industriegeschichte
- Innenstadt-Manager/-Koordinator etablieren
- Verbesserung der Online-Präsenz möglichst vieler Einzelhändler
- junges Wohnen in alten Häusern
- freies W-Lan in der Innenstadt
- Entwicklung neuer Nutzungskonzepte für leerstehende Ladengeschäfte
- E-Bike-Tankstelle auf dem Marktplatz
Ihr Ansprechpartner
Große Kreisstadt Aue
Ines Schieck
Wirtschaftsförderung/Stadtmarketing
Tel. 03771 281147
E-Mail senden
weitere Informationen zu Aue
Wirtschaftsförderung/Stadtmarketing
Tel. 03771 281147
E-Mail senden