Wirtschaftsservice
Innovationsprojekte
Gründung & Nachfolge
Existenzgründer
Unternehmen & Investoren
Intec/Z 2019
Kooperationsbörse
Industriestatistik
Baugewerbestatistik
Fördermittel
Existenzgründer & Unternehmensnachfolger
Unternehmer & Investoren
Unternehmensdatenbank
Schlüsselbranchen
Netzwerke/Verbundinitiativen
Unternehmenssuche
Gewerbeflächen & Immobilien
Fachkräfte
Pendleraktionstag
Fachkräfteallianz Erzgebirge
Weiterbildung & Qualifizierung
Aktuelle Projekte
CSRnetERZ 2.0
KaFaSax
rECOmine
Saxony⁵
SmartERZ
Smart Rail Connectivity Campus
Trans³Net
Welcome Center Erzgebirge
GDZ Annaberg
Serviceangebot für Mieter
Gewerberäume mieten
Büroräume
Werkstattmodule
Veranstaltungsservice
Konferenzraum
Besprechungsräume
Mieter
Aktuelle Mieter
Produktpräsentation
Regionalmanagement
Projekte & Kooperationen
LEADER-Regionen
Lust auf Innenstadt
Kreativwirtschaft Erzgebirge
Wirtschaftsbeirat Erzgebirge
Botschaftermarketing
Logo-Nutzung
Werbematerial
Berufsorientierung
Für Schüler
Ausbildungsmesse Erzgebirge
Woche der offenen Unternehmen
StudienmesseERZ – virtualDay 2021
Freie Ausbildungsplätze
Für Eltern
Für Lehrer
Für Unternehmen
Aktuelle Projekte
Perspektive ERZ ASS + EGE
Praxisberater OS Jöhstadt
Praxisberater OS Lugau
Praxisberater OS Oelsnitz/Erzgeb.
LABORA
Karriere Dual
Arbeitskreis Schule-Wirtschaft
Touristische Infrastruktur
Touristisches Wegenetz
Wanderwege
Wegewarte
Gastgeber
Aktuelle Projekte
Kernwanderwegenetz
Projekte
Europe Direct Informationszentrum Erzgebirge
Montanregion Erzgebirge/Krušnohoři
Interreg5a-Projekt "Glück Auf Welterbe!"
Praxisberater OS Oelsnitz
Praxisberater OS Jöhstadt
Praxisberater OS Lugau
Perspektive ERZ ASS + EGE
LABORA
Karriere Dual
CSRnetERZ 2.0
KaFaSax
rECOmine
Saxony⁵
SmartERZ
Smart Rail Connectivity Campus
TRANS³Net
Welcome Center Erzgebirge
Archiv
Ruhm des Bergbaus im Erzgebirge
Wirtschaftsservice
Berufsorientierung
Touristische Infrastruktur

Marienberg im Projekt "Lust auf Innenstadt"
Der regelmäßig angelegte Stadtgrundriss von Marienberg gilt als Musterbeispiel des Städtebaus der Renaissance nördlich der Alpen. Der Marktplatz – von Bäumen gesäumter Mittelpunkt der denkmalgeschützten Altstadt – bietet viel Raum für Feste und Konzerte.
Besonders sehenswert ist zudem die spätgotische Hallenkirche St. Marien. Eine besondere Facette der jahrhundertealten Bergbaugeschichte können Besucher der Stadt im Lindenhäuschen erleben. Das Gebäude ist ein ehemaliges Bergarbeiterwohnhaus und gibt wertvolle Einblicke in den Lebensalltag der Bergmänner sowie deren Familien.
Wer in Marienberg ist und sich besonders für die Stadtgeschichte und Architektur interessiert, sollte sich Zeit für das Zschopauer Tor nehmen. Das imposante Bauwerk ist umgeben von den Resten der alten Stadtbefestigung Marienbergs. Neben der Gestaltung von Flächen wurde in den vergangenen Jahren auch ein Großteil der Häuser saniert. Viele von ihnen beherbergen Fachgeschäfte, welche sich rund um den Markt und in den weiterführenden Straßen befinden. Diese Weitläufigkeit stellt für die Vermarktung eine Herausforderung dar.
Besonders sehenswert ist zudem die spätgotische Hallenkirche St. Marien. Eine besondere Facette der jahrhundertealten Bergbaugeschichte können Besucher der Stadt im Lindenhäuschen erleben. Das Gebäude ist ein ehemaliges Bergarbeiterwohnhaus und gibt wertvolle Einblicke in den Lebensalltag der Bergmänner sowie deren Familien.
Wer in Marienberg ist und sich besonders für die Stadtgeschichte und Architektur interessiert, sollte sich Zeit für das Zschopauer Tor nehmen. Das imposante Bauwerk ist umgeben von den Resten der alten Stadtbefestigung Marienbergs. Neben der Gestaltung von Flächen wurde in den vergangenen Jahren auch ein Großteil der Häuser saniert. Viele von ihnen beherbergen Fachgeschäfte, welche sich rund um den Markt und in den weiterführenden Straßen befinden. Diese Weitläufigkeit stellt für die Vermarktung eine Herausforderung dar.
Ideen- und Erfahrungsaustausch der Netzwerk-Städte
am 26. April 2016 in Marienberg
- Begrüßung der Gäste durch den Oberbürgermeister
- Die Innenstadt Marienberg stellt sich vor
- Innenstadt-Rundgang - Die Innenstadt aus der Sicht der Gäste
- Spezialthema: Jugend und Innenstadt
- Ausblick und nächster Austausch
- Serviceteil: nützliche Informationen
Themenbereiche
- Funktionsvielfalt der Innenstadt
- Marktplatzmanagement
- Digitale Innenstadt
- Zielgruppenstrategien – Jugendfreundliche Innenstadt
- Imagestärkung
Beteiligte Akteure
- Stadtverwaltung
- Innenstadtinitiative Marienberg
- SachsenMedia eG
Projektideen
- Freies W-Lan auf dem Marktplatz
- digitale Informationsstele auf dem Marktplatz
- Veranstaltung "Offene Höfe im Advent"
- Eisbahn auf dem Marktplatz
- Start in den Frühling / Start in den Herbst
- City-Pass und Stadt-Gutschein "Mein Marienberg"
- Ideen-Werkstatt "jugendfreundliche Innenstadt" mit Schülern
- Holzmarkt mit der Kirchgemeinde zur Glockenweihe
- Tastmodell für blinde und sehschwache Menschen
- Marienberger Shopping-Nacht
- Adventskalender der Innenstadtinitiative
Ihr Ansprechpartner
Große Kreisstadt Marienberg
Susann Hofmann
Amtsleiterin für Kultur und Tourismus
Tel. 03735 - 66812911
E-Mail senden
weitere Informationen zu Marienberg
Amtsleiterin für Kultur und Tourismus
Tel. 03735 - 66812911
E-Mail senden