Wirtschaftsservice
Innovationsprojekte
Gründung & Nachfolge
Existenzgründer
Unternehmen & Investoren
Intec/Z 2019
Kooperationsbörse
Industriestatistik
Baugewerbestatistik
Fördermittel
Existenzgründer & Unternehmensnachfolger
Unternehmer & Investoren
Unternehmensdatenbank
Schlüsselbranchen
Netzwerke/Verbundinitiativen
Unternehmenssuche
Gewerbeflächen & Immobilien
Fachkräfte
Pendleraktionstag
Fachkräfteallianz Erzgebirge
Weiterbildung & Qualifizierung
Aktuelle Projekte
CSRnetERZ 2.0
KaFaSax
rECOmine
Saxony⁵
SmartERZ
Smart Rail Connectivity Campus
Trans³Net
Welcome Center Erzgebirge
GDZ Annaberg
Serviceangebot für Mieter
Gewerberäume mieten
Büroräume
Werkstattmodule
Veranstaltungsservice
Konferenzraum
Besprechungsräume
Mieter
Aktuelle Mieter
Produktpräsentation
Regionalmanagement
Projekte & Kooperationen
LEADER-Regionen
Lust auf Innenstadt
Kreativwirtschaft Erzgebirge
Wirtschaftsbeirat Erzgebirge
Botschaftermarketing
Logo-Nutzung
Werbematerial
Berufsorientierung
Für Schüler
Ausbildungsmesse Erzgebirge
Woche der offenen Unternehmen
StudienmesseERZ – virtualDay 2021
Freie Ausbildungsplätze
Für Eltern
Für Lehrer
Für Unternehmen
Aktuelle Projekte
Perspektive ERZ ASS + EGE
Praxisberater OS Jöhstadt
Praxisberater OS Lugau
Praxisberater OS Oelsnitz/Erzgeb.
LABORA
Karriere Dual
Arbeitskreis Schule-Wirtschaft
Touristische Infrastruktur
Touristisches Wegenetz
Wanderwege
Wegewarte
Gastgeber
Aktuelle Projekte
Kernwanderwegenetz
Projekte
Europe Direct Informationszentrum Erzgebirge
Montanregion Erzgebirge/Krušnohoři
Interreg5a-Projekt "Glück Auf Welterbe!"
Praxisberater OS Oelsnitz
Praxisberater OS Jöhstadt
Praxisberater OS Lugau
Perspektive ERZ ASS + EGE
LABORA
Karriere Dual
CSRnetERZ 2.0
KaFaSax
rECOmine
Saxony⁵
SmartERZ
Smart Rail Connectivity Campus
TRANS³Net
Welcome Center Erzgebirge
Archiv
Ruhm des Bergbaus im Erzgebirge
Wirtschaftsservice
Berufsorientierung
Touristische Infrastruktur

Schwarzenberg im Projekt "Lust auf Innenstadt"
Schwarzenberg, seit vielen Jahren auch als „Perle des Erzgebirges“ bekannt, wird diesem Beinamen mehr als gerecht. Schon von weitem sichtbar thronen Schloss und die Kirche St. Georgen als Wahrzeichen auf dem mächtigen Felsen über der Stadt, die in ihrem Wappen den unerschrockenen Drachentöter Ritter Georg trägt. Die Innenstadt mit sehenswerten Bauwerken aus der Barockzeit und der Renaissance, bestehend aus der historischen Altstadt einschließlich Vorstadt und Neustadt, besticht mit ihren ganz besonderen Ladengeschäften und zahlreichen Angeboten für Gäste und Einwohner. Ziel ist hier die Belebung und das funktionelle Zusammenwachsen der Innenstadt mit gegenseitiger Ergänzung bei der Entwicklung.
Ideen- und Erfahrungsaustausch der Netzwerk-Städte
am 5. Dezember 2016 in Schwarzenberg
- Begrüßung der Gäste durch die Oberbürgermeisterin
- Die Innenstadt von Schwarzenberg stellt sich vor (Strategie, Funktionen, Instrumente)
- Städtebauförderung in Sachsen: Neue Entwicklungen
- Innenstadt-Erkundung vom Rathaus über die Neustadt, die Bahnhofstraße bis zur Altstadt
- Diskussionsrunde: Die Schwarzenberger Innenstadt aus der Sicht der Gäste
- Im Mittelpunkt - Verknüpfungen
- Vorbereitung des nächsten Erfahrungsaustausches und Sonstiges
Themenbereiche
- Funktionsvielfalt der Innenstadt
- Erreichbarkeit der Innenstadt (Altstadt)
- Leerstandsmanagement
- Zielgruppenstrategien
- Innenstadtmanagement/Vernetzung der Akteure
- Digitale Innenstadt (Online-Strategie)
- Imagestärkung für die Innenstadt
Beteiligte Akteure
- Stadt Schwarzenberg
- Lenkungsgruppe Stadtmarketing
- Wirtschafts- und Gewerbeverein Region Schwarzenberg e.V.
- Stadtmanagerin
- interessierte Bürger
- Schulen
- Landratsamt/kul(T)our-Betrieb
Projektideen
- Parkraumkonzept für die Altstadt
- AG Leerstandsmanagement
- Ideen-Werkstatt: Jugendliche beleben ihre Innenstadt
- Grüngürtel Altstadt mit Umgestaltung Schlosspark
- Nacht der Lichter
- Vernetzung
- Lenkungsgruppe Stadtmarketing
Ihr Ansprechpartner
Große Kreisstadt Schwarzenberg
Sybille Vogel
Leiterin Bauamt
Tel. 03774 266400
E-Mail senden
weitere Informationen zu Schwarzenberg
Leiterin Bauamt
Tel. 03774 266400
E-Mail senden