Wirtschaftsservice
Existenzgründung & Unternehmensnachfolge
Existenzgründer
Unternehmen & Investoren
Intec/Z 2019
Kooperationsbörse
Industriestatistik
Baugewerbestatistik
Unternehmensdatenbank
Schlüsselbranchen
Netzwerke/Verbundinitiativen
Unternehmenssuche
Fachkräfte
Pendleraktionstag
Fachkräfteallianz Erzgebirge
Weiterbildung / Qualifizierung
Industrie- und Gewerbeflächen
Fördermittel
Existenzgründer & Unternehmensnachfolger
Unternehmer & Investoren
Aktuelle Projekte
CSRnetERZ 2.0
KaFaSax
rECOmine
Saxony⁵
SmartERZ
Smart Rail Connectivity Campus
Trans³Net
Welcome Center Erzgebirge
GDZ Annaberg
Serviceangebot für Mieter
Gewerberäume mieten
Büroräume
Werkstattmodule
Veranstaltungsservice
Konferenzraum
Besprechungsräume
Mieter
Aktuelle Mieter
Produktpräsentation
Regionalmanagement
Projekte & Kooperationen
LEADER-Regionen
Lust auf Innenstadt
Kreativwirtschaft Erzgebirge
Messen / Termine
Spätschicht Erzgebirge
Pendleraktionstag
Fachkräftetagungen
Regionalkonferenz Erzgebirge
Erzgebirgs-Biathlon-Firmencup
Wirtschaftsbeirat Erzgebirge
Botschaftermarketing
Logo-Nutzung
Werbematerial
Berufsorientierung
Für Schüler
Ausbildungsmesse Erzgebirge
Woche der offenen Unternehmen
Freie Ausbildungsplätze
Für Eltern
Für Lehrer
Für Unternehmen
Aktuelle Projekte
Perspektive ERZ ASS + EGE
Praxisberater OS Jöhstadt
Praxisberater OS Lugau
Praxisberater OS Oelsnitz/Erzgeb.
LABORA
Arbeitskreis Schule-Wirtschaft
Touristische Infrastruktur
Touristisches Wegenetz
Wanderwege
Wegewarte
Gastgeber
Aktuelle Projekte
Kernwanderwegenetz
Projekte
Europe Direct Informationszentrum Erzgebirge
Montanregion Erzgebirge/Krušnohoři
Interreg5a-Projekt "Glück Auf Welterbe!"
Praxisberater OS Oelsnitz
Praxisberater OS Jöhstadt
Praxisberater OS Lugau
Perspektive ERZ ASS + EGE
LABORA
Karriere Dual
CSRnetERZ 2.0
KaFaSax
rECOmine
Saxony⁵
SmartERZ
Smart Rail Connectivity Campus
TRANS³Net
Welcome Center Erzgebirge
Archiv
Ruhm des Bergbaus im Erzgebirge
Wirtschaftsservice
Berufsorientierung
Touristische Infrastruktur

Stollberg im Projekt "Lust auf Innenstadt"
Tradition und Moderne, Industrie und Natur, Geschäftigkeit und Entspannung, Arbeit und Freizeit sind in Stollberg keine Gegensätze – Stollberg bietet seinen Einwohnern ein Wohlfühlzuhause, gewachsen auf den Entwicklungsschwerpunkten „Arbeit-Bildung-Wohnen-Leben“. Verkehrsgünstig gelegen, präsentiert sich die Stadt einerseits als moderner Gewerbestandort, direkt an der BAB 72, andererseits lockt eine vielseitige Innenstadt mit einer breiten Palette für Wohnen, Einkauf, Lernen und Kultur.
Besonders sehenswert in Stollberg sind das Schloss Hoheneck und die Altstadt mit dem Bürgergarten. Wer nach Stollberg kommt, sollte sich auch die Zeit nehmen und das Carl-von-Bach-Gymnasium ansehen – ein Juwel der Jugendstilarchitektur. Die St.-Jakobi-Kirche und die katholische Marienkirche mit ihrem wertvollen Altar sind ebenfalls eng mit der Geschichte der Stadt am Nordrand des Erzgebirges verbunden.
Besonders sehenswert in Stollberg sind das Schloss Hoheneck und die Altstadt mit dem Bürgergarten. Wer nach Stollberg kommt, sollte sich auch die Zeit nehmen und das Carl-von-Bach-Gymnasium ansehen – ein Juwel der Jugendstilarchitektur. Die St.-Jakobi-Kirche und die katholische Marienkirche mit ihrem wertvollen Altar sind ebenfalls eng mit der Geschichte der Stadt am Nordrand des Erzgebirges verbunden.
Ideen- und Erfahrungsaustausch der Netzwerk-Städte
am 14. Juni 2017 in Stollberg
- Begrüßung der Gäste durch den Oberbürgermeister
- Stollberg stellt sich vor
- Städtebauförderung in Sachsen: Neue Entwicklungen in Sachsen
- Innenstadt-Erkundung mit Erläuterungen zur Entwicklung und Belebung der Stollberger Innenstadt
- Diskussionsrunde: Die Stollberger Innenstadt aus der Sicht der Gäste
- Vertiefungsthema: Innenstadt-Marketing: Identität stärken – Image entwickeln
- Rundgang in der Phänomenia
Themenbereiche
- Erstellung eines Verkehrs- und Parkraumkonzeptes einschließlich Verbesserung des Parkleitsystems
- Verbesserung der Aufenthaltsqualität in der Innenstadt
- Leerstandsmanagement – vorrangig für leerstehende Einzelhandelsflächen
- Entwicklung von kreativen Ideen für die Zwischennutzung von leerstehenden Geschäften
- Erhalt und Verbesserung der Funktionsvielfalt der Innenstadt
- Erhöhung der Kundenbindung
- Etablierung eines Innenstadtmanagements
Beteiligte Akteure
- Stadtverwaltung
- Stollberger Gewerbeverein
- Innenstadtmanager
- Eigentümer
- private Investoren
Projektideen
Innenstadt-Strategie
- Entwicklung eines Innenstadt-Leitbildes,
- Setzen von thematischen und räumlichen Schwerpunkten (Einzelhandel, Dienstleistung, Kultur, Kommunikation, …),
- Image- und Kundenbefragung für die Innenstadt
- Erfassung der Leerstände, Ideenentwicklung für Zwischennutzungen in Kooperation mit den Eigentümern
- Erarbeitung von Konzepten für neue Nutzungsmöglichkeiten und -kopplungen
- Entwicklung und Umsetzung von effektiven und abgestimmten Leitsystemen (Park-, Kunden-, Fußgänger-Leitsystem)
- Entwicklung eines Stadt-Gutscheines und
- Steigerung der Social-Media-Aktivitäten
- Einsatz eines Innenstadtmanagers als Schnittstelle zwischen Verwaltung, Gewerbetreibenden, Eigentümern und Vereinen zur Verbesserung der Kommunikation und Stärkung der Selbstorganisation
- Entwicklung des Quartiers „Lutherstraße/Schillerstraße“
- Abbruch von Brachen, Sanierung und Belebung Bürgergarten
- Ansiedlung weiterer Frequenzbringer einschließlich Gestaltung eines Dachgartens
- Erarbeitung eines Konzeptes zur attraktiveren Gestaltung verschiedener Innenstadtbereiche
Ihr Ansprechpartner
Große Kreisstadt Stollberg
Anja Baumann
Hauptmarkt 1
09366 Stollberg
Telefon: 037296 94243
E-Mail senden
weitere Informationen zu Stollberg
Hauptmarkt 1
09366 Stollberg
Telefon: 037296 94243
E-Mail senden