Wirtschaftsservice
Innovationsprojekte
Gründung & Nachfolge
Existenzgründer
Unternehmen & Investoren
Intec/Z 2019
Kooperationsbörse
Industriestatistik
Baugewerbestatistik
Fördermittel
Existenzgründer & Unternehmensnachfolger
Unternehmer & Investoren
Unternehmensdatenbank
Schlüsselbranchen
Netzwerke/Verbundinitiativen
Unternehmenssuche
Gewerbeflächen & Immobilien
Fachkräfte
Pendleraktionstag
Fachkräfteallianz Erzgebirge
Weiterbildung & Qualifizierung
Aktuelle Projekte
CSRnetERZ 2.0
KaFaSax
rECOmine
Saxony⁵
SmartERZ
Smart Rail Connectivity Campus
Trans³Net
Welcome Center Erzgebirge
GDZ Annaberg
Serviceangebot für Mieter
Gewerberäume mieten
Büroräume
Werkstattmodule
Veranstaltungsservice
Konferenzraum
Besprechungsräume
Mieter
Aktuelle Mieter
Produktpräsentation
Regionalmanagement
Projekte & Kooperationen
LEADER-Regionen
Lust auf Innenstadt
Kreativwirtschaft Erzgebirge
Wirtschaftsbeirat Erzgebirge
Botschaftermarketing
Logo-Nutzung
Werbematerial
Berufsorientierung
Für Schüler
Ausbildungsmesse Erzgebirge
Woche der offenen Unternehmen
StudienmesseERZ – virtualDay 2021
Freie Ausbildungsplätze
Für Eltern
Für Lehrer
Für Unternehmen
Aktuelle Projekte
Perspektive ERZ ASS + EGE
Praxisberater OS Jöhstadt
Praxisberater OS Lugau
Praxisberater OS Oelsnitz/Erzgeb.
LABORA
Karriere Dual
Arbeitskreis Schule-Wirtschaft
Touristische Infrastruktur
Touristisches Wegenetz
Wanderwege
Wegewarte
Gastgeber
Aktuelle Projekte
Kernwanderwegenetz
Projekte
Europe Direct Informationszentrum Erzgebirge
Montanregion Erzgebirge/Krušnohoři
Interreg5a-Projekt "Glück Auf Welterbe!"
Praxisberater OS Oelsnitz
Praxisberater OS Jöhstadt
Praxisberater OS Lugau
Perspektive ERZ ASS + EGE
LABORA
Karriere Dual
CSRnetERZ 2.0
KaFaSax
rECOmine
Saxony⁵
SmartERZ
Smart Rail Connectivity Campus
TRANS³Net
Welcome Center Erzgebirge
Archiv
Ruhm des Bergbaus im Erzgebirge
Wirtschaftsservice
Berufsorientierung
Touristische Infrastruktur

Sachsen hebt Antragsstopp bei Forschungs- und Entwicklungsprojekten auf
01.12.2020 | Newsmeldung | Wirtschaftsservice
Technologieförderung aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE): Seit dem Beginn der Förderperiode im Jahr 2014 hat der Freistaat Zuschüsse in Höhe von 486 Millionen Euro bewilligt.
Das sächsische Wirtschaftsministerium hat den Antragsstopp von Forschungs- und Entwicklungsprojekten (FuE) im Rahmen der sächsischen EFRE-Technologieförderung 2014 bis 2020 für einen begrenzten Zeitraum aufgehoben. Aufgrund einer hohen Nachfrage hatte der Antragsstopp zur Einreichung neuer FuE-Projekte seit Dezember 2019 bestanden. Ab sofort können sächsische Unternehmen bis Ende Januar 2021 wieder FuE-Projektanträge mit einer Laufzeit von maximal 18 Monaten bei der Sächsischen Aufbaubank – Förderbank – (SAB) einreichen. Die inhaltlichen Auswahlkriterien wie Innovationsgrad, Marktgängigkeit und Verwertungsperspektive behalten ihre Gültigkeit. Für diese Fördertranche stehen rund acht Millionen Euro zur Verfügung.
Die Anträge nimmt die SAB ab sofort entgegen. Informationen zur Antragstellung befinden sich auf den Internetseiten der SAB:
https://www.sab.sachsen.de/förderprogramme/sie-möchten-ein-unternehmen-gründen-oder-in-ihr-unternehmen-investieren/forschung-und-entwicklung.jsp
Sachsen hat seit Beginn der Förderperiode 2014 bis 2020 im Rahmen der sächsischen EFRE-Technologieförderung für über 1.100 Forschungs- und Entwicklungsprojekte von sächsischen Unternehmen und ihren Verbundpartnern Zuschüsse in Höhe von rund 486 Millionen Euro bewilligt. Viele dieser Projekte haben Laufzeiten bis in das Jahr 2022 hinein.
Das sächsische Wirtschaftsministerium hat den Antragsstopp von Forschungs- und Entwicklungsprojekten (FuE) im Rahmen der sächsischen EFRE-Technologieförderung 2014 bis 2020 für einen begrenzten Zeitraum aufgehoben. Aufgrund einer hohen Nachfrage hatte der Antragsstopp zur Einreichung neuer FuE-Projekte seit Dezember 2019 bestanden. Ab sofort können sächsische Unternehmen bis Ende Januar 2021 wieder FuE-Projektanträge mit einer Laufzeit von maximal 18 Monaten bei der Sächsischen Aufbaubank – Förderbank – (SAB) einreichen. Die inhaltlichen Auswahlkriterien wie Innovationsgrad, Marktgängigkeit und Verwertungsperspektive behalten ihre Gültigkeit. Für diese Fördertranche stehen rund acht Millionen Euro zur Verfügung.
Die Anträge nimmt die SAB ab sofort entgegen. Informationen zur Antragstellung befinden sich auf den Internetseiten der SAB:
https://www.sab.sachsen.de/förderprogramme/sie-möchten-ein-unternehmen-gründen-oder-in-ihr-unternehmen-investieren/forschung-und-entwicklung.jsp
Sachsen hat seit Beginn der Förderperiode 2014 bis 2020 im Rahmen der sächsischen EFRE-Technologieförderung für über 1.100 Forschungs- und Entwicklungsprojekte von sächsischen Unternehmen und ihren Verbundpartnern Zuschüsse in Höhe von rund 486 Millionen Euro bewilligt. Viele dieser Projekte haben Laufzeiten bis in das Jahr 2022 hinein.
Ihr Ansprechpartner
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Sabine Schulze-Schwarz
Adam-Ries-Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz
Telefon: +49 3733 145 114
Telefax: +49 3733 145 145
E-Mail senden
Adam-Ries-Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz
Telefon: +49 3733 145 114
Telefax: +49 3733 145 145
E-Mail senden