Wirtschaftsservice
Innovationsprojekte
Gründung & Nachfolge
Existenzgründer
Unternehmen & Investoren
Intec/Z 2019
Kooperationsbörse
Industriestatistik
Baugewerbestatistik
Fördermittel
Existenzgründer & Unternehmensnachfolger
Unternehmer & Investoren
Unternehmensdatenbank
Schlüsselbranchen
Netzwerke/Verbundinitiativen
Unternehmenssuche
Gewerbeflächen & Immobilien
Fachkräfte
Pendleraktionstag
Fachkräfteallianz Erzgebirge
Weiterbildung & Qualifizierung
Aktuelle Projekte
CSRnetERZ 2.0
KaFaSax
rECOmine
Saxony⁵
SmartERZ
Smart Rail Connectivity Campus
Trans³Net
Welcome Center Erzgebirge
GDZ Annaberg
Serviceangebot für Mieter
Gewerberäume mieten
Büroräume
Werkstattmodule
Veranstaltungsservice
Konferenzraum
Besprechungsräume
Mieter
Aktuelle Mieter
Produktpräsentation
Regionalmanagement
Projekte & Kooperationen
LEADER-Regionen
Lust auf Innenstadt
Kreativwirtschaft Erzgebirge
Wirtschaftsbeirat Erzgebirge
Botschaftermarketing
Logo-Nutzung
Werbematerial
Berufsorientierung
Für Schüler
Ausbildungsmesse Erzgebirge
Woche der offenen Unternehmen
StudienmesseERZ – virtualDay 2021
Freie Ausbildungsplätze
Für Eltern
Für Lehrer
Für Unternehmen
Aktuelle Projekte
Perspektive ERZ ASS + EGE
Praxisberater OS Jöhstadt
Praxisberater OS Lugau
Praxisberater OS Oelsnitz/Erzgeb.
LABORA
Karriere Dual
Arbeitskreis Schule-Wirtschaft
Touristische Infrastruktur
Touristisches Wegenetz
Wanderwege
Wegewarte
Gastgeber
Aktuelle Projekte
Kernwanderwegenetz
Projekte
Europe Direct Informationszentrum Erzgebirge
Montanregion Erzgebirge/Krušnohoři
Interreg5a-Projekt "Glück Auf Welterbe!"
Praxisberater OS Oelsnitz
Praxisberater OS Jöhstadt
Praxisberater OS Lugau
Perspektive ERZ ASS + EGE
LABORA
Karriere Dual
CSRnetERZ 2.0
KaFaSax
rECOmine
Saxony⁵
SmartERZ
Smart Rail Connectivity Campus
TRANS³Net
Welcome Center Erzgebirge
Archiv
Ruhm des Bergbaus im Erzgebirge
Wirtschaftsservice
Berufsorientierung
Touristische Infrastruktur

Europäischer Fernwanderweg E3
Länge im Erzgebirgskreis: ca. 157 km, Gesamtlänge: ca. 6.950 km
Der auch Bergwanderweg genannte E3 verbindet auf einer Länge von ca. 6.950 km den Atlantik im Bereich der iberischen Halbinsel mit der Küste des Schwarzen Meeres. Im Erzgebirge weist er eine deutsche – nördlich des Erzgebirgskamms – und eine tschechische Wegeführung – südlich des Kamms – auf. Im Elbsandsteingebirge kommen beide wieder zusammen.
Im Bereich des sächsischen Erzgebirges führt der Bergwanderweg durch malerische Bergstädte wie Schwarzenberg, Annaberg-Buchholz, Marienberg und Altenberg und vorbei an erlebbaren Zeitzeugen des Bergbaus wie z.B. das Besucherbergwerk "Markus-Röhling-Stolln" bei Annaberg-Buchholz oder der Denkmalkomplex „Saigerhütte“ in Olbernhau / Grünthal. Die bekannten Tafelberge Scheibenberg (807 m) und Pöhlberg (832 m), der Auersberg (1019 m) und der Kahleberg (905 m) sind sprichwörtlich Wanderhöhepunkte auf Ihrer Tour.
Im Bereich des sächsischen Erzgebirges führt der Bergwanderweg durch malerische Bergstädte wie Schwarzenberg, Annaberg-Buchholz, Marienberg und Altenberg und vorbei an erlebbaren Zeitzeugen des Bergbaus wie z.B. das Besucherbergwerk "Markus-Röhling-Stolln" bei Annaberg-Buchholz oder der Denkmalkomplex „Saigerhütte“ in Olbernhau / Grünthal. Die bekannten Tafelberge Scheibenberg (807 m) und Pöhlberg (832 m), der Auersberg (1019 m) und der Kahleberg (905 m) sind sprichwörtlich Wanderhöhepunkte auf Ihrer Tour.