Wirtschaftsservice
Innovationsprojekte
Gründung & Nachfolge
Existenzgründer
Unternehmen & Investoren
Intec/Z 2019
Kooperationsbörse
Industriestatistik
Baugewerbestatistik
Fördermittel
Existenzgründer & Unternehmensnachfolger
Unternehmer & Investoren
Unternehmensdatenbank
Schlüsselbranchen
Netzwerke/Verbundinitiativen
Unternehmenssuche
Gewerbeflächen & Immobilien
Fachkräfte
Pendleraktionstag
Fachkräfteallianz Erzgebirge
Weiterbildung & Qualifizierung
Aktuelle Projekte
CSRnetERZ 2.0
KaFaSax
rECOmine
Saxony⁵
SmartERZ
Smart Rail Connectivity Campus
Trans³Net
Welcome Center Erzgebirge
GDZ Annaberg
Serviceangebot für Mieter
Gewerberäume mieten
Büroräume
Werkstattmodule
Veranstaltungsservice
Konferenzraum
Besprechungsräume
Mieter
Aktuelle Mieter
Produktpräsentation
Regionalmanagement
Projekte & Kooperationen
LEADER-Regionen
Lust auf Innenstadt
Kreativwirtschaft Erzgebirge
Wirtschaftsbeirat Erzgebirge
Botschaftermarketing
Logo-Nutzung
Werbematerial
Berufsorientierung
Für Schüler
Ausbildungsmesse Erzgebirge
Woche der offenen Unternehmen
StudienmesseERZ – virtualDay 2021
Freie Ausbildungsplätze
Für Eltern
Für Lehrer
Für Unternehmen
Aktuelle Projekte
Perspektive ERZ ASS + EGE
Praxisberater OS Jöhstadt
Praxisberater OS Lugau
Praxisberater OS Oelsnitz/Erzgeb.
LABORA
Karriere Dual
Arbeitskreis Schule-Wirtschaft
Touristische Infrastruktur
Touristisches Wegenetz
Wanderwege
Wegewarte
Gastgeber
Aktuelle Projekte
Kernwanderwegenetz
Projekte
Europe Direct Informationszentrum Erzgebirge
Montanregion Erzgebirge/Krušnohoři
Interreg5a-Projekt "Glück Auf Welterbe!"
Praxisberater OS Oelsnitz
Praxisberater OS Jöhstadt
Praxisberater OS Lugau
Perspektive ERZ ASS + EGE
LABORA
Karriere Dual
CSRnetERZ 2.0
KaFaSax
rECOmine
Saxony⁵
SmartERZ
Smart Rail Connectivity Campus
TRANS³Net
Welcome Center Erzgebirge
Archiv
Ruhm des Bergbaus im Erzgebirge
Wirtschaftsservice
Berufsorientierung
Touristische Infrastruktur

Sie befinden sich hier:Touristische InfrastrukturTouristisches WegenetzWanderwegeFernwanderweg Görlitz-Greiz
Nationaler Fernwanderweg Görlitz - Greiz
Länge im Erzgebirgskreis: ca. 135 km, Gesamtlänge: ca. 366 km
Dieser Fernwanderweg verläuft im Gegensatz zum Kammweg in den mittleren Kammlagen und führt z.B. durch Frauenstein, Pockau-Lengefeld, Marienberg, Annaberg-Buchholz, Schwarzenberg und Eibenstock. Von Marienberg OT Lauterbach bis Eibenstock OT Wildenthal ist der Weg mit dem E3 identisch.
Der Wanderweg ist Wanderern zu empfehlen, die gern auch etwas von Land und Leuten kennenlernen möchten. Er führt durch die verschiedensten Ortschaften, so dass man sowohl Sehens- als auch Wissenswertes über die Menschen, ihren Alltag, ihre Geschichte und Tradition erfahren kann. Einige auserwählte Sehenswürdigkeiten entlang des Weges sind u.a. Frauenstein mit Schloss, Burgruine, Silbermannmuseum, die Stadt Pockau-Lengefeld mit der Saidenbach- und den Neunzehnhainer Talsperren sowie das Technische Denkmal Kalkwerk. Im Marienberger Ortsteil Lauterbach ist die Wehrkirche sehenswert, in Marienberg der historische Stadtkern mit der St. Marienkirche und dem Heimatmuseum sowie unweit der Stadt der Aussichtspunkt Drei-Brüder-Höhe. In Annaberg-Buchholz sollte man sich die St. Annen-Kirche, Museen und Schaubergwerke sowie den Pöhlberg mit den "Butterfässern“ nicht entgehen lassen. Auf der weiteren Tour sind in Schlettau das Schloss, in Scheibenberg die „Orgelpfeifen“, in der Schwarzenberger Altstadt Schloss und Kirche einen Abstecher wert.
Der Wanderweg ist Wanderern zu empfehlen, die gern auch etwas von Land und Leuten kennenlernen möchten. Er führt durch die verschiedensten Ortschaften, so dass man sowohl Sehens- als auch Wissenswertes über die Menschen, ihren Alltag, ihre Geschichte und Tradition erfahren kann. Einige auserwählte Sehenswürdigkeiten entlang des Weges sind u.a. Frauenstein mit Schloss, Burgruine, Silbermannmuseum, die Stadt Pockau-Lengefeld mit der Saidenbach- und den Neunzehnhainer Talsperren sowie das Technische Denkmal Kalkwerk. Im Marienberger Ortsteil Lauterbach ist die Wehrkirche sehenswert, in Marienberg der historische Stadtkern mit der St. Marienkirche und dem Heimatmuseum sowie unweit der Stadt der Aussichtspunkt Drei-Brüder-Höhe. In Annaberg-Buchholz sollte man sich die St. Annen-Kirche, Museen und Schaubergwerke sowie den Pöhlberg mit den "Butterfässern“ nicht entgehen lassen. Auf der weiteren Tour sind in Schlettau das Schloss, in Scheibenberg die „Orgelpfeifen“, in der Schwarzenberger Altstadt Schloss und Kirche einen Abstecher wert.