Wirtschaftsservice
Innovationsprojekte
Gründung & Nachfolge
Existenzgründer
Unternehmen & Investoren
Intec/Z 2019
Kooperationsbörse
Industriestatistik
Baugewerbestatistik
Fördermittel
Existenzgründer & Unternehmensnachfolger
Unternehmer & Investoren
Unternehmensdatenbank
Schlüsselbranchen
Netzwerke/Verbundinitiativen
Unternehmenssuche
Gewerbeflächen & Immobilien
Fachkräfte
Pendleraktionstag
Fachkräfteallianz Erzgebirge
Weiterbildung & Qualifizierung
Aktuelle Projekte
CSRnetERZ 2.0
KaFaSax
rECOmine
Saxony⁵
SmartERZ
Smart Rail Connectivity Campus
Trans³Net
Welcome Center Erzgebirge
GDZ Annaberg
Serviceangebot für Mieter
Gewerberäume mieten
Büroräume
Werkstattmodule
Veranstaltungsservice
Konferenzraum
Besprechungsräume
Mieter
Aktuelle Mieter
Produktpräsentation
Regionalmanagement
Projekte & Kooperationen
LEADER-Regionen
Lust auf Innenstadt
Kreativwirtschaft Erzgebirge
Wirtschaftsbeirat Erzgebirge
Botschaftermarketing
Logo-Nutzung
Werbematerial
Berufsorientierung
Für Schüler
Ausbildungsmesse Erzgebirge
Woche der offenen Unternehmen
StudienmesseERZ – virtualDay 2021
Freie Ausbildungsplätze
Für Eltern
Für Lehrer
Für Unternehmen
Aktuelle Projekte
Perspektive ERZ ASS + EGE
Praxisberater OS Jöhstadt
Praxisberater OS Lugau
Praxisberater OS Oelsnitz/Erzgeb.
LABORA
Karriere Dual
Arbeitskreis Schule-Wirtschaft
Touristische Infrastruktur
Touristisches Wegenetz
Wanderwege
Wegewarte
Gastgeber
Aktuelle Projekte
Kernwanderwegenetz
Projekte
Europe Direct Informationszentrum Erzgebirge
Montanregion Erzgebirge/Krušnohoři
Interreg5a-Projekt "Glück Auf Welterbe!"
Praxisberater OS Oelsnitz
Praxisberater OS Jöhstadt
Praxisberater OS Lugau
Perspektive ERZ ASS + EGE
LABORA
Karriere Dual
CSRnetERZ 2.0
KaFaSax
rECOmine
Saxony⁵
SmartERZ
Smart Rail Connectivity Campus
TRANS³Net
Welcome Center Erzgebirge
Archiv
Ruhm des Bergbaus im Erzgebirge
Wirtschaftsservice
Berufsorientierung
Touristische Infrastruktur

Nationaler Fernwanderweg WDE (Wanderweg der Deutschen Einheit)
Länge im Erzgebirgskreis: ca. 116 km, Gesamtlänge: ca. 1.080 km
Der WDE verläuft von der Landeskrone Görlitz zum Aachener Dom, d.h. von Ost nach West, durch 5 Bundesländer und 12 Mittelgebirge. Ziel des Weges war und ist es, die Menschen in Ost und West zusammenzuführen und so auch die Deutsche Einheit zwischenmenschlich zu fördern. Diese Wanderroute verläuft ausschließlich auf bereits vorhandenen und markierten Wanderwegen; die ergänzende Markierung erfolgt in regelmäßigen Abständen durch Laufschilder mit dem Logo des WDE.
In unterschiedlich langen Tageswanderungen findet man Ruhe und Entspannung, man lernt aber auch manches Interessante entlang und abseits des Weges kennen, ob in Rechenberg-Bienenmühle mit dem OT Holzhau, dem „Mekka der erzgebirgischen Holzkunst“ Kurort Seiffen, Olbernhau, das romantische Schwarzwassertal oder die höchstgelegene Stadt Deutschlands, den Kurort Oberwiesenthal mit dem Fichtelberg (1.215 m). Das Antlitz von Johanngeorgenstadt wurde jahrhundertelang vom Bergbau geformt, noch heute findet dort der interessierte Besucher viele derartige Zeitzeugen. Über Eibenstock OT Carlsfeld / Weitersglashütte verläuft der WDE nach Klingenthal-Mühlleithen.
In unterschiedlich langen Tageswanderungen findet man Ruhe und Entspannung, man lernt aber auch manches Interessante entlang und abseits des Weges kennen, ob in Rechenberg-Bienenmühle mit dem OT Holzhau, dem „Mekka der erzgebirgischen Holzkunst“ Kurort Seiffen, Olbernhau, das romantische Schwarzwassertal oder die höchstgelegene Stadt Deutschlands, den Kurort Oberwiesenthal mit dem Fichtelberg (1.215 m). Das Antlitz von Johanngeorgenstadt wurde jahrhundertelang vom Bergbau geformt, noch heute findet dort der interessierte Besucher viele derartige Zeitzeugen. Über Eibenstock OT Carlsfeld / Weitersglashütte verläuft der WDE nach Klingenthal-Mühlleithen.