Wirtschaftsservice
Innovationsprojekte
Gründung & Nachfolge
Existenzgründer
Unternehmen & Investoren
Intec/Z 2019
Kooperationsbörse
Industriestatistik
Baugewerbestatistik
Fördermittel
Existenzgründer & Unternehmensnachfolger
Unternehmer & Investoren
Unternehmensdatenbank
Schlüsselbranchen
Netzwerke/Verbundinitiativen
Unternehmenssuche
Gewerbeflächen & Immobilien
Fachkräfte
Pendleraktionstag
Fachkräfteallianz Erzgebirge
Weiterbildung & Qualifizierung
Aktuelle Projekte
CSRnetERZ 2.0
KaFaSax
rECOmine
Saxony⁵
SmartERZ
Smart Rail Connectivity Campus
Trans³Net
Welcome Center Erzgebirge
GDZ Annaberg
Serviceangebot für Mieter
Gewerberäume mieten
Büroräume
Werkstattmodule
Veranstaltungsservice
Konferenzraum
Besprechungsräume
Mieter
Aktuelle Mieter
Produktpräsentation
Regionalmanagement
Projekte & Kooperationen
LEADER-Regionen
Lust auf Innenstadt
Kreativwirtschaft Erzgebirge
Wirtschaftsbeirat Erzgebirge
Botschaftermarketing
Logo-Nutzung
Werbematerial
Berufsorientierung
Für Schüler
Ausbildungsmesse Erzgebirge
Woche der offenen Unternehmen
StudienmesseERZ – virtualDay 2021
Freie Ausbildungsplätze
Für Eltern
Für Lehrer
Für Unternehmen
Aktuelle Projekte
Perspektive ERZ ASS + EGE
Praxisberater OS Jöhstadt
Praxisberater OS Lugau
Praxisberater OS Oelsnitz/Erzgeb.
LABORA
Karriere Dual
Arbeitskreis Schule-Wirtschaft
Touristische Infrastruktur
Touristisches Wegenetz
Wanderwege
Wegewarte
Gastgeber
Aktuelle Projekte
Kernwanderwegenetz
Projekte
Europe Direct Informationszentrum Erzgebirge
Montanregion Erzgebirge/Krušnohoři
Interreg5a-Projekt "Glück Auf Welterbe!"
Praxisberater OS Oelsnitz
Praxisberater OS Jöhstadt
Praxisberater OS Lugau
Perspektive ERZ ASS + EGE
LABORA
Karriere Dual
CSRnetERZ 2.0
KaFaSax
rECOmine
Saxony⁵
SmartERZ
Smart Rail Connectivity Campus
TRANS³Net
Welcome Center Erzgebirge
Archiv
Ruhm des Bergbaus im Erzgebirge
Wirtschaftsservice
Berufsorientierung
Touristische Infrastruktur

Fachkräfteallianz Erzgebirge
Weniger Berufseinsteiger, mehr Fachkräfte, die in den Ruhestand gehen - ein Umstand, der sich im Erzgebirge inzwischen quer durch alle Branchen zieht. In der Region mit einer der höchsten Industriedichten Sachsens (104 Industriebeschäftigte auf 1000 Einwohner) spielt das Thema Fachkräftesicherung aktuell und künftig eine große Rolle.
Akteure des regionalen Ausbildungs- und Arbeitsmarktes schlossen sich bereits 2014 zu dem Netzwerk "Fachkräfte für das Erzgebirge" zusammen, um eine optimale Basis zur Sicherung von qualifizierten Fach- und Führungskräften im Erzgebirge zu schaffen. Termine und Aktivitäten werden seitdem gemeinsam abgestimmt, Projektideen an einem Tisch entwickelt und erprobt.
Um das Netzwerk weiter zu stärken und um über die Fachkräfterichtlinie des SMWA Projektideen weiter zu entwickeln, erweiterte sich das Netzwerk im Frühjahr 2016 mit neuen Partnern zur "Fachkräfteallianz Erzgebirge".
Mitglieder:
- Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH (geschäftsführend)
- Agentur für Arbeit Annaberg-Buchholz
- IHK Chemnitz Regionalkammer Erzgebirge
- Jobcenter Erzgebirgskreis
- Landesamt für Schule und Bildung
- Kreishandwerkerschaft Erzgebirge
- Verband erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeughersteller
- Regionalbauernverband Erzgebirge
- Industrie- und Gewerbevereinigung Aue
- Stadt Annaberg-Buchholz
- Stadt Stollberg
- DGB-Kreisverband Erzgebirge
Die Fachkräfteallianz hat ein Handlungskonzept für den Erzgebirgskreis erarbeitet, welches die Grundlage für die Umsetzung von Projekten nach der SMWA-Fachkräfterichtlinie darstellt.
Da die Beurteilung potenzieller Projekte durch die Mitglieder der Fachkräfteallianz Erzgebirge im Hinblick auf eine eventuelle Förderung zwingend notwendig ist, sind die Projektanträge auf den Antragsformularen der SAB (vollständig, mit allen Anlagen) beim geschäftsführenden Mitglied der Fachkräfteallianz, der WFE GmbH, per E-Mail einzureichen. Alle Mitglieder der Fachkräfteallianz prüfen gemeinsam den regionalen Bedarf und beschließen die Zulassung eines Förderantrags entsprechend der Verfügbarkeit der Mittel im Regionalbudget Erzgebirgskreis.
Ausgewählte Projekte im Erzgebirge im Rahmen der SMWA-Fachkräfterichtlinie
Gute Leute finden und binden - das ist eine Zukunftsaufgabe, die in Sachsen alle bewegt. Deshalb unterstützen wir die Kampagne „Heimat für Fachkräfte“.
Ansprechpartner
Fachkräfteallianz
Silke Richter
Adam-Ries-Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz
Telefon: +49 3733 145 118
Telefax: +49 3733 145 145
E-Mail senden
Adam-Ries-Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz
Telefon: +49 3733 145 118
Telefax: +49 3733 145 145
E-Mail senden
"Daheim ist es am schönsten."
Informationen für Zuzugs- interessierte
Informationen für Zuzugs- interessierte