Weiterbildung Kümmererbefähigung
Im ersten Workshop lernen Sie uns und die weiteren Teilnehmenden kennen. Sie erfahren, was ein Weiterbildungskümmerer / eine Weiterbildungskümmerin überhaupt ist. Wir klären Erwartungen und setzen gemeinsam mit Ihnen Ziele für die Befähigung. Außerdem spezifizieren wir die Themen für die nachfolgenden Veranstaltungen entsprechend Ihrer Bedarfe.
- Kennenlernen des Projektteams und der Teilnehmenden
- Organisatorisches
- Weiterbildungskümmerer und -kümmerinnen, was ist das eigentlich? (Definition, Erwartungen & Möglichkeiten)
- Außenwirkung und Darstellung als attraktiver Arbeitgeber
- Grundlagen der Kommunikation
- Themenwünsche (gemeinsame Themenfindung für die nächsten Workshops)
Außerdem erhalten Sie von uns das Handwerkszeug, welches Sie benötigen, um eine Weiterbildungskultur in Ihrem Unternehmen auf- bzw. auszubauen. Wir beziehen die Grundlagen der Kommunikation gezielt auf das Thema Weiterbildung und fokussieren uns hierbei auf innerbetriebliche Kommunikation und somit die Sensibilisierung für eine Weiterbildungskultur.
Eine Themenauswahl:
- verbale / nonverbale Kommunikation
- Sender-Empfänger-Modell
- Eisbergmodell
- 4-Seiten und -Ohren einer Nachricht
- Stolpersteine innerbetrieblicher Kommunikation
- 4 Säulen innerbetrieblicher Kommunikation
- aktives Zuhören
- Du- und Ich-Botschaften
- Wie sensibilisiere und kommuniziere ich für eine Weiterbildungskultur?