Die digitale Lebenswelt junger Menschen verstehen: 2. Fachkongress „Junge Menschen im Erzgebirgskreis“

Am 7. Mai 2025 fand der 2. Fachkongress „Junge Menschen im Erzgebirgskreis“ im Gründer- und Dienstleistungszentrum (GDZ) in Annaberg-Buchholz statt – diesmal zum Thema: „Die digitale Lebenswelt junger Menschen verstehen – Potenziale erkennen und nutzen“. Rund ca. 120 Teilnehmende aus den Arbeitsfeldern Berufs- und Bildungsberatung sowie Berufs-, Kinder- und Jugendhilfe folgten der gemeinsamen Einladung der Wirtschaftsförderung Erzgebirge sowie der Fachberatung Schulsozialarbeit und der Koordinierungsstelle JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit (JUST BEst) aus dem Referat Jugendhilfe des Landratsamtes Erzgebirgskreis.

Neben der Vernetzung und dem Fachaustausch der Fachkräfte aus den unterschiedlichen Arbeitsfeldern sollte die Veranstaltung wichtige Impulse für eine Auseinandersetzung mit der digitalen Realität junger Menschen sowie deren Chancen, Komplexität und Problematik geben. Die Entwicklung der letzten Jahre haben Soziale Medien, Messengerdienste und Künstliche Intelligenz (KI) zu wesentlichen Bestandteilen des Aufwachsens jungen Menschen werden lassen und haben damit einen signifikanten Einfluss auf die Identitätsbildung und die Lebensrealität junger Menschen.

Nach den Fachreferaten „Beratungsarbeit online“ und „Digitale Ethik“ wurden in zwei Gesprächsforen die Potenziale und Herausforderungen der digitalen Lebenswelt junger Menschen im Arbeitskontext der Fachkräfte praxisorientiert diskutiert und vertieft. Ziel war es, wie junge Menschen im digitalen Zeitalter begleitet und befähigt werden können, ohne die Risiken der digitalen Medien aus dem Blick zu verlieren.

Die Koordinierungsstelle wird im Rahmen des Programms JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit (JUST BEst) durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und durch die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.