Erstmalig! Studieren in Annaberg-Buchholz möglich: Bachelor-Studiengänge starten ab Herbst 2022

Ein Tag, der in die Geschichte der Stadt Annaberg-Buchholz eingeht und die Weichen in Richtung akademische Zukunft stellt: Der 31. März 2022. Denn an diesem Tag wurde der Kooperationsvertrag zwischen der Fachhochschule Dresden und der Großen Kreisstadt Annaberg-Buchholz im Rahmen der Auftakt-Pressekonferenz live unterzeichnet.

Durch die Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Dresden (FHD) soll die begonnene Entwicklung Annaberg-Buchholz‘ zum Forschungs- und Hochschulstandort weiter vorangetrieben werden. Ziel ist es, ein wissenschaftliches Lehrangebot für die gesamte Region zu schaffen, um so dem demografischen Wandel entgegenzuwirken. Dem Bedürfnis junger Menschen nach Bildungsmöglichkeiten in der Heimat soll mit adäquaten Angeboten entsprochen werden, um insbesondere die Abwanderung zu stoppen. Gleichzeitig möchte man Fachkräfte für die regionale Wirtschaft in der Region binden, qualifizieren und gewinnen.

Durch die angestrebte Vernetzung von Wissenschaft und regionaler Wirtschaft können wertvolle Synergien genutzt werden, deren Effekte sich positiv auf die Wettbewerbsfähigkeit der Region und ihrer Unternehmen auswirken, diese dauerhaft sicherstellen und erhöhen. 

Mit Start zum Wintersemester 2022/2023 werden zunächst zwei berufsbegleitende Bachelor-Studiengänge angeboten: Sozialpädagogik & -management sowie Pflege- & Gesundheitsmanagement. Beide Fächer sind NC-frei und unter Umständen ohne Abitur zugänglich, sofern eine einschlägige Berufsausbildung und entsprechende Berufserfahrungen geltend gemacht werden können. Die Lehrveranstaltungen finden in aller Regel zweimal monatlich an Freitagabenden und Samstagen statt - das Studium ermöglicht damit eine Qualifizierung neben dem ausgeübten Beruf. Bei der Planung berücksichtigt die FHD selbstverständlich die sächsischen Schulferien.

Mit der sogenannten „Studiengruppe Adam Ries“ wird damit erstmalig ein Hochschulstudium vor Ort in Annaberg-Buchholz ermöglicht. Die Räumlichkeiten der FHD befinden sich im Beruflichen Schulzentrum auf der Hans-Witten-Straße und sind als hybrider Lehrstandort mit modernster technischer Ausstattung konzipiert: Das Studium wird von einem akademischen Tutor vor Ort betreut, aber hauptsächlich basiert das Konzept auf der Idee, dem laufenden Lehrbetrieb am Hochschulstandort Dresden online beizuwohnen. Selbstverständlich können diese Räume auch für Teamarbeiten und für gemeinsames Lernen in Phasen des Selbststudiums genutzt werden.

In der Pressekonferenz informierte Prof. Dr. Christoph Scholz, Rektor der Fachhochschule Dresden, über Inhalte der Studienrichtungen, mögliche Weiterentwicklungen des akademischen Angebotes in Annaberg-Buchholz verfolgt das Anliegen, sich als Forschungs- und Bildungsstandort zu etablieren. Das unterstützen wir nach Kräften, indem wir den Menschen ermöglichen, sich vor Ort auf wissenschaftlichem Niveau als Fachkräfte für die regionale Wirtschaft zu qualifizieren.“

Des Weiteren informierten der erste Beigeordnete des Landkreis Erzgebirge. „Ich freue mich sehr, dass nach vielen Jahren, nun endlich dieser Meilenstein für unsere Stadt mit der heutigen Unterzeichnung des Kooperationsvertrages besiegelt werden konnte. Eine riesen Chance für uns als Stadt und für die gesamte Erzgebirgsregion."

"Zur Steigerung der Attraktivität der Studiengänge streben wir eine Co-Finanzierung durch Stipendien für die Studenten an und gehen davon aus, dass es ebenfalls Förderprogramme der SAB dazu geben wird“, so Oberbürgermeister Rolf Schmidt im Rahmen der Pressekonferenz.

 Andreas Stark erwähnte, dass es jährlich über 1.000 Abiturienten im Annaberg-Buchholz seien richtungsweisende Weichen dazu gestellt.

Ab sofort können sich Studierende an der FHD für die jeweiligen Studiengänge einschreiben. Los geht es dann mit der „Studiengruppe Adam-Ries“ mit dem Start zum Wintersemester am 1.10.2022 in Annaberg-Buchholz sowie die gesamte Erzgebirgsregion für eine erfolgreiche Zukunft so notwendig und wertvoll ist.