ERZperiment: Diese Berliner werden das Hammerleben im Erzgebirge testen
270 Bewerbungen waren im Mai für das ERZperiment eingegangen. Drei Kandidaten hatten es ins Finale geschafft. Dann wurde es spannend: In einem zweistufigen Auswahlverfahren – bestehend aus einem öffentlichen Online-Voting mit fast 2.200 Stimmen und einer Jury-Entscheidung – setzten sich Katharina und Philipp mit hauchdünnem Vorsprung durch.
„Drei großartige Paare bzw. Familien haben sich dem Finale beim ERZperiment gestellt“, sagt Daniel Schalling, Leiter des Regionalmanagements Erzgebirge. „Am liebsten hätten wir allen dreien die Möglichkeit für das Probeleben gegeben. Schlussendlich war das Ergebnis denkbar knapp und wir freuen uns sehr darauf, Katharina, Philipp und Romy bald im Erzgebirge begrüßen zu dürfen.“
Großstadt gegen Landleben – der Realitätscheck
Das junge Paar lebt aktuell mitten in Berlin. Die Tochter ist gerade im Krabbelalter und die Gedanken an einen Tapetenwechsel reifen: Vielleicht ein bisschen mehr Grün statt Grau, Sternenhimmel statt Stau, Berge statt Beton, Wiesen statt Wohnungsnot? Genau das verspricht das Probeleben. Die drei dürfen im August für vier Wochen kostenlos in eine möblierte Wohnung im Erzgebirge einziehen und erleben, was das Leben hier ausmacht – zwischen Natur, Coworking-Space, Alltag, Freizeitangeboten und Gemeinschaft.
„Wir sind super glücklich, dass uns so viele Menschen ihre Stimme beim Voting gegeben haben und wir uns ab Anfang August dem ERZperiment gemeinsam mit unserer Tochter Romy stellen dürfen“, sagt Philipp. Katharina ergänzt: „Wir freuen uns total und sind schon richtig gespannt drauf, was das Erzgebirge so zu bieten hat.“
Vier Wochen voller Eindrücke – und Content
„In den nächsten Wochen werden wir mit zahlreichen Partnern ein tolles Programm für die Familie auf die Beine stellen, welches sie – zwischen dem Familienalltag und ihrer Arbeit – erleben dürfen und das die Vielfältigkeit unserer Heimat zeigt“, blickt Daniel Schalling voraus. Zum Programm gehören kulturelle Veranstaltungen, Begegnungen mit Erzgebirgern, Ausflüge aber auch kleine Challenges. Denn das ERZperiment ist auch ein Content-Projekt: Videos, Fotos und Geschichten vom Leben auf Probe werden regelmäßig auf Social Media, der Website oder im Podcast von „Erzgebirge – Gedacht. Gemacht.“ veröffentlicht.