Holzideen wachsen im Erzgebirge; Ideenwerkstatt für Kooperationen

Regionale Kooperation als Schlüssel für innovative Wertschöpfung: Bei der simul+Werkstatt RegioHolz 2.0 Mitte September in Wilzschmühle (Eibenstock) kamen Vertreter der Holzwirtschaft zusammen, um neue Ansätze für die Nutzung heimischer Ressourcen zu entwickeln.

Die simul+Werkstatt RegioHolz 2.0 in Wilzschmühle (Eibenstock) brachte 56 Teilnehmer aus der gesamten Wertschöpfungskette der Holzwirtschaft sowie Vertreter relevanter Forschungseinrichtungen und der regionalen Verwaltung zusammen. Im Fokus stand die regionale Kooperation als Motor für innovative Wertschöpfung. Gastgeber Franz Bruckner, Inhaber der UBP Holzenergie Sachsen GmbH & Co. KG, zeigte anschaulich, wie Holzabfälle und heimisches Schwachholz durch innovative Technologien in hochwertige Produkte verwandelt werden können.

In Workshops entstanden konkrete Arbeitsgruppen. Sie beschäftigen sich mit Berufsorientierung im Wald- und Holzsektor, Digitalisierung im Holzbau, einer Modulbau-Plattform sowie Kreislaufwirtschaft mit Altholz. Die Koordination übernimmt die Leaderregion Westerzgebirge mit Projektmanager Philipp Salzmesser.

Den länderübegreifenden Kooperationsgedanken unterstrich die Teilnahme einer Delegation aus Oberösterreich von der ARGE s‘Hoiz. Der Kontakt war in diesem Jahr auf einer Reise der WFS zum Thema Möbel/Innenausbau nach Österreich hergestellt worden. Ein besonderes Highlight war in diesem Zusammenhang die Übergabe der Schautafeln zur App-gestützten Spielgeschichte  „Fenn und das Geheimnis des Waldes“ an Bürgermeister Jens Müller von Aue-Bad Schlema. Die in Österreich entwickelte Spielgeschichte darf mit Zustimmung der Fördergeber nun auch kostenfrei zur Landesgartenschau in Aue-Bad Schlema 2027 genutzt werden. 

Die simul+Werkstatt RegioHolz 2.0 hat gezeigt, wie regionale und internationale Zusammenarbeit innovative Impulse für die Holzwirtschaft setzen kann. Die entstandenen Arbeitsgruppen und Projekte sind ein vielversprechender Schritt in Richtung nachhaltiger Wertschöpfung.