Projekt "Wanderwege ohne Grenzen: 1. Fachkonferenz und Praxis 2025."

Wanderwege ohne Grenzen: 1. Fachkonferenz und Praxis 2025

Das Projekt hat das Ziel, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Bereich der touristischen Basis-Infrastruktur, insbesondere der Wanderwege, zwischen Deutschland und Tschechien zu fördern.

Geplante Aktivitäten:

(1) Fachkonferenz (Januar 2025): Austausch zwischen Hauptwegekoordinatoren und Tourismusverantwortlichen zu Best Practices in Wegemarkierung, Beschilderung, Finanzierung und Digitalisierung.

(2) Workshop (Mai 2025): Praktische Schulung für ehrenamtliche Wegwarte zu Beschilderungsrichtlinien, digitaler Wegemarkierung und Schadensmanagement, ergänzt durch eine Exkursion.

Hauptziele:

  • Vertrauen zwischen deutschen und tschechischen Akteuren stärken.
  • Kooperation und Vernetzung von Institutionen und Ehrenamtlichen verbessern.
  • Wissenstransfer zur Erweiterung der fachlichen Fähigkeiten der Teilnehmer.
  • Nachhaltige Entwicklung der regionalen touristischen Infrastruktur.

Erwartete Ergebnisse:

  • Intensivierung der Zusammenarbeit und Förderung langfristiger Partnerschaften.
  • Qualitätssteigerung der Wanderwege durch den Austausch von Best Practices.

Nutzen des Projekts:

  • Neues Wissen, verbesserte Methoden und stärkere Vernetzung der haupt- und ehrenamtlichen Wegwarte beiderseits der Grenze.
  • Beitrag zur nachhaltigen touristischen Entwicklung der Region, von dem sowohl Einwohner als auch Touristen profitieren.
Kontaktieren Sie uns
Portrait-Foto von Jens Habermann

Jens Habermann

Projektmanager Touristische Infrastruktur

Projektpartner:

Klub českých turistů (KČT)

Realisierung

2025