CSRnetERZ 2.0
Corporate Social Responsibility – Gesellschaftliches Engagement im erzgebirgischen Mittelstand
Corporate Social Responsibility – Gesellschaftliches Engagement im erzgebirgischen Mittelstand
Mitarbeiter halten - Mitarbeiter an's Unternehmen binden. Aber Wie?
Rückblick zur Veranstaltung am 29.09.2022 im Technologieorientierten Gründer- & Dienstleistungszentrum Annaberg.
Corporate Social Responsibility ist die gesellschaftliche Verantwortung der Wirtschaft für eine nachhaltige Entwicklung auf allen Gebieten. Dabei geht es um verantwortliches unternehmerisches Handeln im eigentlichen Kerngeschäft, um den Schutz und die Wahrung natürlicher Ressourcen, um faire Beziehungen mit den Mitarbeitern und um das Engagement für das Gemeinwesen. Themen wie Nachhaltigkeit, Mitarbeitereinbindung oder die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bilden den Fokus im Projekt CSRnetERZ 2.0 der Wirtschaftsförderung Erzgebirge und sind damit ein Baustein für die Fachkräftesicherung in der Region.
Das Projekt fusst auf der Idee des Netzwerkens und gegenseitigen Lernens: Der Austausch zwischen den beteiligten Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen, der Input aller Beteiligten und die unterschiedlichen Eindrücke aus den Firmen, regen zum Nachdenken über die eigene Personalarbeit und Attraktivität des eigenen Unternehmens an. Die Mehrzahl dieser Ideen ist weder aufwändig noch teuer, sie können adaptiert werden und zahlen langfrsitig auf das wertvollste Gut im Unternehmen ein - auf die Belegschaft.
Denn dieser hat im Erzgebirge seinen Ursprung:
Wir schreiben das Jahr 1713. Hans Carl von Carlowitz schaut zufrieden aus dem Fenster seines Arbeitszimmers auf den Freiberger Obermarkt. Soeben ist sein Buch „Sylvicultura oeconomica“ erschienen. In ihm definiert der sächsische Oberberghauptmann erstmals die Prinzipien der „nachhaltenden Forstwirtschaft“ für Sachsen. Ohne es zu ahnen, legt von Carlowitz damit das Fundament für den heute weltweit verwendeten Nachhaltigkeitsbegriff.
Mehr als 200 Jahre später nehmen viele Unternehmen ihre Verantwortung für Region, Umwelt, Mitarbeiter und Gemeinwesen ganz selbstverständlich und bewusst wahr.Um diese Aktivitäten zu bündeln, gezielt weiter zu tragen und zu stärken, startete 2012 das Projekt CSRnetERZ. Bis heute haben sich über 120 Unternehmen aus dem Erzgebirge in 11 Gruppen und knapp 100 Veranstaltungen mit Ihren Ideen und Erfahrungen eingebracht und das CSR-Netzwerk-ERZgebirge mit Leben erfüllt. Unternehmerinnen und Unternehmer erhalten Impulse zu Themen, die sie selbst mitbestimmen, stellen ihre Erfahrungen in moderierten Workshoprunden und in individuellen Gesprächen zur Diskussion und lernen so aus der Praxis für ihre Praxis vor Ort.
Kein Unternehmen fängt bei Null an!
Lassen Sie uns gemeinsam Potentiale identifizieren, um Ihre Aktivitäten sinnvoll in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu tragen.
In kleinen Gruppen mit ca. 10 bis 15 Unternehmerinnen und Unternehmern werden zentrale Aspekte der Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung im Mittelstand erörtert und am Beispiel der jeweils beteiligten Unternehmen reflektiert. Mit dem so entwickelten Verständnis von CSR analysieren die Gruppen, mit ausgewähltem methodischen Rüstzeug, beispielhaft Aspekte in Ihrer Region bzw. in ihren Unternehmen. Sie konzipieren geeignete Maßnahmen und entwickeln mit Gleichgesinnten Schritt für Schritt ihre Ideen von nachhaltigem Handeln und Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung systematisch weiter.
01.01.2020 bis 31.12.2022
Nur gemeinsam können diese umfassenden Fachkräfte-Initiativen geleistet werden. Im Erzgebirge geht dies durch die starke Kooperation vieler regionaler Akteure, der regionalen Fachkräfteallianz und mit Unterstützung des Freistaats Sachsen.