EUROPE DIRECT Erzgebirge

Die Schnittstelle zwischen den Bürgern des Erzgebirges und der Europäischen Union.

Das EUROPE DIRECT Erzgebirge in Annaberg-Buchholz fungiert als Schnittstelle zwischen den Bürgern des Erzgebirges und der Europäischen Union. Es ist in das europaweite EUROPE DIRECT-Netzwerk integriert.  

Welche Ziele verfolgt das Projekt?

In seiner Funktion als lokale Anlaufstelle informiert und berät das Zentrum zu Fragen der Europäischen Union und ihrer Politik, soll gleichzeitig aber auch neue Impulse in der regionalen Debatte über Europa setzen. Außerdem unterstützen die Netzwerke die EU-Institutionen bei der Verbreitung relevanter Informationen, die auf den lokalen Bedarf der Erzgebirgsregion ausgerichtet sind.

Wie werden die Projektziele umgesetzt?

Anhand der jährlichen Themenschwerpunkte und unter Berücksichtigung der Prioritäten der Europäischen Kommission werden ganzjährig Veranstaltungen für die breite Öffentlichkeit und spezielle Zielgruppen durchgeführt. Dazu gehören auch der Unterricht und Projekttage an Schulen. Die Veranstaltungen umfassen Vorträge, Podiumsdiskussionen, Lesungen, Filmabende und die Teilnahme an Veranstaltungen anderer mit Informationsständen oder Präsentationsbeiträgen. Weiterhin wird über die Kanäle Webseite, soziale Medien, Newsletter und Presseartikel Öffentlichkeitsarbeit zu europäischen und regional relevanten Themen betrieben.

Als weitere Möglichkeiten der Informationsbereitstellung existiert ein Kontaktbüro mit persönlichem Ansprechpartner sowie ein Informationsregal mit Broschüren, beides im GDZ Annaberg. Alle Angebote des Informationszentrums richten sich an Bildungseinrichtungen, Kommunen und Vereine der Region, natürlich aber auch an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger.

Wie und woher bekommt man ein Stipendium?

Heutzutage wird für ein Stipendium keine schulische Hochbegabung mehr vorausgesetzt – vielen Stipendien basieren auf familiären Gegebenheiten, wissenschaftlicher Thematisierung oder religiösem Glauben. Stipendiengeber können sein: Institutionen, Vereine, der Staat, Hochschulen oder Universitäten. 

Prüfe hier ob ein Stipendium für dich in Frage kommt:

Stipendienlotse

Wie kann man ein Gap Year nutzen?

Zwischen Schule und Beruf? Es gibt verschiedene Möglichkeit das Gap Year zu nutzen.

Jobben im Ausland

Viele möchten nach der Schule erstmal nur weg, das nötige Kleingeld konnte dabei während der Schulzeit natürlich nicht angespart werden. Informiere dich am besten vor deinem Auslandsaufenthalt über die Jobmöglichkeiten im jeweiligen Land. 

Diensten im Ausland

Sprachreisen

Nutze das Gap Year um eine neue Sprache zu lernen. Nirgendwo lernt man eine Sprache schneller und besser, als im täglichen Umgang mit den Locals. 

Sprachkurse und -reisen

Au-pair

Au-pairs leben zumeist in Gastfamilien und werden dort auch als Familienmitglied aufgenommen. Sie kümmern sich um die Kinder der Gastfamilie und erledigen täglich anfallende Arbeiten. Vermittelt werden die Gastfamilien von Agenturen, den Kontakt zu solchen Agenturen vermittelt die Agentur für Arbeit.

Erfahrungsbericht von Paul  

Freiwilliges Jahr

Das Freiwillige Jahr gibt es in verschiedenen Branchenrichtungen.

  • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    Im Alter zwischen 16 und 26 Jahren und nach Vollendung der Vollzeitschulpflicht, kann man ein Freiwilliges Soziales Jahr bei einer Schule oder bei sozialen, sportlichen oder kulturellen Einrichtung absolvieren. Freiwillige sammeln während ihrer FSJ-Stelle erste praktische Erfahrungen, die bei der beruflichen Orientierung helfen. Im Rahmen des FSJ wird eine Aufwandsentschädigung gezahlt.
  • Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)
    Im Alter zwischen 16 und 26 Jahren und nach Vollendung der Vollzeitschulpflicht, kann man ein Freiwilliges Ökologisches Jahr in einer Einrichtung des Naturschutzes oder der Landwirtschaft absolvieren. Das Bewusstsein für Nachhaltigkeit, Natur und Umwelt wird dabei verstärkt und dient ersten Erfahrungen in diesem Bereich und somit der beruflichen Orientierung. Im Rahmen des FÖJ wird eine Aufwandsentschädigung gezahlt
  • Bundesfreiwilligendienst (BFD)
    Der Bundesfreiwilligendienst ist der offizielle Nachfolger des Zivildienstes, der im Juli 2011 verabschiedet wurde. Er bietet alten und jungen Menschen die Möglichkeit, sich sozial, ökologisch oder kulturell zu engagieren. Denn anders als bei FSJ und FÖJ gibt es beim Bundesfreiwilligendienst (BFD) keine Altersgrenze. Er kann in gemeinwohlorientierten Einrichtungen absolviert werden wie Krankenhäuser, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen, Kinder- und Jugendhilfe, Sportvereine, etc. Im Rahmen des BFD wird eine Aufwandsentschädigung gezahlt.

Informationen FSJ und FÖJ

Praktika

Als Vorgeschmack aufs Berufsleben sind Praktika die perfekte Gelegenheit in verschiedene Berufe hineinzuschnuppern.

Praktikum

Kontaktieren Sie uns
Portrait-Foto von Matthias Lißke

Matthias Lißke

Geschäftsführung



Projektlaufzeit

EU-geförderte Projektphase: 01. Mai 2022 bis 2025