Mit(t)Wissen

Das zentrale Wissensforum für Wirtschaft, Kommunen und Bildungsträger

Wissen ist der Schlüssel zum Erfolg

Mit(T)Wissen: Mitwissen - Mitdenken - Mitdiskutieren. Und dies immer an einem Mittwoch

Die neue Idee zur Ansprache und Unterstützung von Unternehmen sowie Personalverantwortlichen wurde gemeinsam im Arbeitskreis Qualifizierung der Fachkräfteallianz Erzgebirge entwickelt. 

Jeweils an einem letzten Mittwoch im Monat präsentiert der Arbeitskreis Qualifzierung in abwechselnden Online-Sessions und Präsenzveranstaltungen praxisnahe und aktuelle Informationen für Arbeitgeber. Die Themen könnten vielfältiger nicht sein und reichen von A wie Azubi-Gewinnung bis Z wie Zuwanderung. Um einen bestmöglichen Theorie-Praxis-Transfer zu gewährleisten, werden themenspezifisch externe Referenten eingeladen.  

Vorteile

Netzwerkkontakte & direkter Austausch

aktuelles Wissen & Diskussionsmöglichkeit

kostenfreie Teilnahme

Kontaktieren Sie uns
Portrait-Foto von Kristin Kocksch

Kristin Kocksch

Leiterin Welcome Center Erzgebirge


Termine und Themen

Die Online-Veranstaltungen dauern jeweils 1 Stunde - immer nach der Mittagspause von 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr.

Ort und Dauer der Präsenzveranstaltungen sind in der Terminübersicht benannt.

Sie haben Themen, die Sie besonders interessieren und im Rahmen des Mit(T)Wissen-Formates angesprochen werden sollen? Dann kontaktieren Sie uns gern.

DIE NÄCHSTE ONLINE-SESSION FINDET AM 29.03.2023 ZUM THEMA "QUALIFIZIERUNG DER BESCHÄFTIGTEN IN UNTERNEHMEN" STATT.

„Für ein erfolgreiches Unternehmen benötigen Sie vor allem eins: engagierte Mitarbeiter!“

„Wollen Sie Ihre Mitarbeiter langfristig binden? Dann qualifizieren Sie Ihre Mitarbeiter: Innen - Mitarbeiterentwicklung bedeutet Mitarbeiterbindung“

„Unmotivierte Mitarbeiter, hohe Fehlzeiten? – Weiterbildung erhöht die Motivation, senkt die Fehlzeiten?
– Fragen Sie nach Weiterbildung – werden Sie aktiv!“

Dorina Teucher vom Arbeitgeberservice der Arbeitsagentur Annaberg-Buchholz informiert Sie zur Qualifizierung ihrer Beschäftigten und steht als Gesprächspartnerin Rede und Antwort. Wissen ist der Schlüssel zum Erfolg. Das gilt auch für die Weiterbildung von Beschäftigten. Sie möchten gern Ihre Mitarbeiter im Unternehmen halten und ihnen gute Perspektiven bieten? Was müssen Unternehmen beachten, wenn sie ihre Belegschaft weiterbilden möchten? Diese Fragen und noch viele mehr beantwortet Ihnen die Expertin im Rahmen der ersten Online-Sprechstunde. Gern können Sie im Vorfeld und natürlich auch während der Online-Session Ihre individuellen Fragen stellen!

Anmeldung

Datenschutz*

Vorschau auf die nächsten Termine

TerminOrtThemaweitere Hinweise
26. April 2023; 13 Uhr-14 UhronlineZuwanderung als Säule der Fachkräftegewinnung - Projekt Slowakei/Tschechien und TMS-FörderungReferent: Herr Schroeter, EURES-Berater der Agentur für Arbeit Annaberg-Buchholz
31.05.2023GDZKonferenz "Bildung im ERZgebirge - vernetze Bildungsräume"Veranstaltung für Bildungsträger und Netzwerkpartner
21.06.2023GDZNEU = GUT!? Neue Gesetze als Schlüssel zum Erfolg?! Einfluss der Änderungen der rechtlichen
Rahmenbedingungen des FEG auf die fachliche Arbeit
Fachkonferenz des Welcome Center Erzgebirge (WCE)
Juli Sommerpause 
30.08.2023n.N.n.N.n.N.
27.09.2023PräsenzDuale Bildungs- und Karrierwege im ERZgebirgeFormat der Industrie- und Gewerbevereinigung Westsachsen e.V. (IGA)
25.10.2023n.N.n.N.n.N.
29.11.2023n.N.n.N.n.N.

Rückblick - gebündeltes Wissen

Sie sind am Thema interessiert, können aber zum genannten Termin nicht teilnehmen oder sind an weiteren Unterlagen interessiert? Kein Problem – wir haben für Sie Informationsmaterialien und Kontaktdaten zusammengestellt.


Der Arbeitskreis Qualifizierung der Fachkräfteallianz Erzgebirge


Allein ist man stark, gemeinsam unschlagbar

Nur gemeinsam können diese umfassenden Fachkräfte-Initiativen geleistet werden. Im Erzgebirge geht dies durch die starke Kooperation vieler regionaler Akteure, der regionalen Fachkräfteallianz und mit Unterstützung des Freistaats Sachsen.

Fachkräfteallianz Erzgebirge

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes und ist ein Projekt der Fachkräfteallianz Erzgebirge.