Netzwerk Wald
Die geplante Veranstaltung NETZWERK WALD soll die Vielschichtigkeit dieses Themas an Bürgerinnen und Bürger, an Waldbesitzer:innen,
Forstfachleute und Bildungseinrichtungen kommunizieren. Gleichzeitig kann die Veranstaltung den Internationalen Tag der Wälder und dessen globale
Bedeutung unterstreichen.
„Der 21. März wurde erstmals 1971 von der FAO als „Internationaler Tag des Waldes“ proklamiert. Seit 2012 ist dieses Datum offizieller Aktions- und Thementag der Vereinten Nationen. Wälder schützen und nachhaltig nutzen, anstatt sie zu zerstören, lautet seitdem die Botschaft des jährlich überall auf der Welt begangenen Waldtages. Mit der Bedrohung durch den Klimawandel hat er in den letzten Jahren eine weitere wichtige Bedeutungsdimension bekommen.
Quelle https://tag-des-waldes.de/der-tag-des-waldes-warum-gibt-es-ihn-und-warum-ist-er-wichtig/
Folgendes Programm ist geplant:
14:30 Uhr Begrüßung
14:40 Uhr Impulsvortrag von Utz Hempfling, GF Staatsforst Sachsen, zugesagt,
15:10 Uhr Podiumsdiskussion mit Utz Hempfling, GF Staatsforst Sachsen
Henrik Lindner, GF Stiftung Wald für Sachsen
Stephan Schusser, Forstbezirksleiter i. R.
Hans Kraske, GF Sächsischer Waldbesitzerverband e. V.
Kristin Kilias, GF Naturpark Erzgebirge/Vogtland
Bärbel Kemper, Waldbesitzerin und Preisträgerin beim Deutschen Waldpreis 2021
15:50 Uhr WS-Angebote - Anmeldung erforderlich
WS 1 Bäume pflanzen: Wann, wo und wie?, Stiftung Wald
WS 2 Bildungsangebot Forstbetriebsgemeinschaft, Sächsischer Waldbesitzerverband e. V.
WS 3 Nachhaltige Forstwirtschaft: Wie gelingt der Waldumbau in Zukunft?
Johannes Riedel, Leiter Staatsforstbetrieb
WS 4 Bildungsangebot Waldpädagogik