Netzwerk zur Anwerbung und Integration von Arbeits- und Fachkräften aus dem Ausland (NAFKA)
Eine neue Initiative des Welcome Center Erzgebirge aus und für die regionale Wirtschaft
Eine neue Initiative des Welcome Center Erzgebirge aus und für die regionale Wirtschaft
Die Datenbank enthält eine objektive Listung staatlicher Rekrutierungsprogramme und (über-)regional tätiger, privatwirtschaftlicher Anwerbeakteure (Zielregionen, Branchen, Konditionen, Referenzen). Diese Datenbank ermöglicht zudem die passgenaue Adressierung konkreter Stellengesuche (auch in Englisch). Weiterhin wird diese IT-gestützte Plattform auch die Meldung und Bündelung spezifischer Bedarfe (z.B. ortsnaher Sprachkurse, Qualifizierungsangebote, möblierte Wohnungen) sowie Adressierung dieser Bedarfe an die zuständigen Akteure unterstützen.
Im Rahmen von NAFKA werden zudem Workshops organisiert, in denen die Anforderungen an die Rekrutierung von Bewerbern aus dem Ausland vermittelt werden und ein Austausch innerhalb des Netzwerkes forciert wird. Bei Bedarf und nach Rückkopplung durch die Netzwerkpartner konzipiert und organisiert das Welcome Center Erzgebirge (WCE) zudem weitere Seminare, beispielsweise zu den Themenbereichen „Willkommenskultur im Unternehmen“ sowie „Mitarbeiter finden, binden und integrieren“.
Eingebettet wird NAFKA in das (über-)regionale WCE-Kontaktnetzwerk zu institutionellen Partnern mit hoheitlichen Aufgaben im Kontext Migration und Integration als auch zu assoziierten Partnern (z.B. Bildungsträger, Wohnungsgenossenschaften, Vereine). Es stellt ein Add-On zum WCE-Dienstleistungsspektrum für Arbeitgeber und Zuwanderer (Aufnehmen und Integrieren) dar, in dem das WCE als Vermittler und Begleiter im kompletten Rekrutierungsprozess und als zentraler Ansprechpartner fungiert.
Kristin Kocksch
Leiterin Welcome Center Erzgebirge
+49 3733 145 109
Nur gemeinsam können diese umfassenden Fachkräfte-Initiativen geleistet werden. Im Erzgebirge geht dies durch die starke Kooperation vieler regionaler Akteure, der regionalen Fachkräfteallianz und mit Unterstützung des Freistaats Sachsen.