LABORA 2.0

Karriere im Erzgebirge / Krušnohoří

Die Absicherung der Wettbewerbsfähigkeit und der Rückgang der Fachkräfteressourcen vor allem in den Schlüsselbranchen stellt die Unternehmen in der ländlich geprägten Region Erzgebirge/Krušnohoří vor zunehmende Herausforderungen. Ziel des Projektes ist es, sich diesen Aufgaben durch eine individuelle und auf die regionalen Bedarfe der Grenzregion abgestimmte Berufsorientierung zu stellen. Stärken und Interessen der Jugendlichen einerseits und die Anforderungen der Unternehmen andererseits spielen eine entscheidende Rolle bei der optimalen Berufswahl. Strukturbestimmende sowie zukunftsorientierte Berufe und Unternehmen werden vorgestellt, Netzwerke geknüpft, Sprachkenntnisse ausgebaut, die jeweilige Nachbarregion und dortige berufliche Chancen kennengelernt. Kooperationen zwischen Schulen und Unternehmen unterstützen dabei die Kontaktanbahnung zwischen den Schülern und Unternehmensvertretern. Die Unternehmen haben die Möglichkeit, die Jugendlichen, deren Eltern sowie Pädagogen über die benötigten Fachkenntnisse und Fähigkeiten zu informieren. Die Schulen können diese Anforderungen dann in den Unterricht integrieren. Die Schüler werden motiviert, Praktika in Unternehmen zu absolvieren, in denen sie später eine Ausbildung/ Anstellung finden können.

Projektinhalte

LABORA richtet sich an Schüler ab Klassenstufe 8 und umfasst verschiedene länderübergreifende Projektaktivitäten:

  • gemeinsame Exkursionen mit Unternehmensbesuchen, Schulbesuchen und gemeinsamen Freizeitaktivitäten - deutsche und tschechische Jugendliche entdecken und erleben die Erzgebirgsregion als attraktiven Arbeits- und Lebensraum mit ausgezeichneten Zukunftsperspektiven
  • Intensivierung der Partnerschaften zwischen ausgewählten Schulen durch Bildung von 4 sogenannten Tandems, die jeweils aus einer deutschen und einer tschechischen Schule bestehen. Neben regelmäßigen persönlichen zweitägigen Treffen erfolgt eine virtuelle Zusammenarbeit an speziellen Aufgaben über die gesamte Projektlaufzeit hinweg.
  • MAKERZ MATCH - Berufe im Test – Unternehmen verschiedener Branchen bieten bei dieser besonderen Veranstaltung Speeddating und Minipraktikum zu gleich an. Sie geben Jugendlichen die Möglichkeit, sich an verschiedenen Stationen praktisch auszuprobieren. Und die dabei zu lösenden Aufgaben könnten unterschiedlicher kaum sein: vom Löten einer elektrischen Schaltung über das Flechten von Hefezöpfen bis hin zur präzisen Vermessung eines Drehteils. Als Pendant werden durch den tschechischen Kooperationapartner Erlebnis-Workshops durchgeführt.
  • Informations- und Erfahrungsaustausch von Pädagogen und Multiplikatoren mittels Workshops und Exkursionen zum Erfahrungsaustausch und Netzwerken (Kennenlernen der Schulsysteme und Arbeitsweise im Bereich Berufsorientierung,  regionale Wirtschaft und Berufe inkl. Zukunftstechnologien, Übertragung von positiven Ansätzen in Nachbarregionen)
  • Grenzüberschreitende Berufsvorstellung Wie arbeiten Azubis in Tschechien? Welche Unterschiede gibt es im Berufsalltag? Diese kurzen Videoclips geben authentische Einblicke in Ausbildungsberufe beiderseits der Grenze. 
    Jetzt Videos ansehen

Was bisher geschah:

2. Tandemtreffen zwischen dem Gymnasium der Evangelischen Schulgemeinschaft Erzgebirge und dem Gymnázium Chomutov am 18. - 19.09.2025

Unter dem Motto „Mobilität“ fand am 18. September 2025 das zweite Tandemtreffen zwischen dem Gymnasium der Evangelischen Schulgemeinschaft Erzgebirge (EGE) und dem Gymnázium Chomutov statt. Das Thema begleitet beide Schulen in ihrem gemeinsamen grenzüberschreitenden Projekt, in dem die Schülerinnen und Schüler erforschen, wie sich Mobilität im Laufe der Zeit verändert hat und welche Perspektiven sie in Zukunft bieten kann.

Zu Beginn arbeiteten gemischte Gruppen an den Themen „Mobilität früher und heute“. Die Jugendlichen setzten sich kreativ mit verschiedenen Aspekten von Fortbewegung, Verkehr und Nachhaltigkeit auseinander. Nach einer kräftigenden Mittagspause bei Wiesners Teichwirtschaft startete der praktische Teil des Tages.

Bei den Unternehmensbesichtigungen der Firmen Vollmann und Spedition Arendt erhielten die Schülerinnen und Schüler spannende Einblicke in berufliche Tätigkeiten rund um Transport, Logistik und Produktion.

Dass Mobilität früher ganz anders aussah, wurde auf der SilverRock Ranch deutlich. Hier drehte sich alles um das Thema Pferde als Verkehrsmittel vergangener Zeiten. Die Jugendlichen lernten, wie viel Pflege, Wissen und Fürsorge im Umgang mit Pferden nötig sind, und durften sogar selbst mit anpacken. Besonders beeindruckend war der Besuch der neu eingerichteten Tierklinik, in der moderne Therapiegeräte speziell für Pferde vorgestellt wurden.

Den gemütlichen Ausklang des Tages bildete ein gemeinsames Abendessen im Naturschutzzentrum, begleitet von einem kleinen Workshop zum Thema Lagerfeuer – ein gelungener Abschluss voller Austausch und Gemeinschaft.

Am nächsten Tag trafen sich alle Teilnehmer im Smart Rail Connectivity Campus in Annaberg-Buchholz. Hier waren die Schüler zu den Public Days eingeladen und erfuhren Spannendes über das autonome Bahnfahren. Ein echter Höhepunkt war die Besichtigung der innovativen Fahrzeuge, der Mobilität der Zukunft greifbar machte.

Nach diesen eindrucksvollen Erlebnissen klang das Tandemtreffen bei einem gemeinsamen Mittagessen im EGE und einer kurzen Feedbackrunde aus. 
Mit vielen neuen Eindrücken und Ideen verabschiedeten sich die Schüler – bis zum nächsten Mal heißt es wieder: „Ahoj und auf Wiedersehen!“ im Projekt „Karriere im Erzgebirge/Krušnohoří – LABORA 2.0 gefördert über Interreg!

2. Tandemtreffen Oberschule der Evangelischen Schulgemeinschaft Erzgebirge und Základní škola Jirkov vom 15. - 16.09.2025

Am 15. September 2025 trafen sich die Oberschule der Evangelischen Schulgemeinschaft Erzgebirge und ihr Tandempartner Základní škola Jirkov, Budovatelů zum zweiten Mal innerhalb des Projektes „Karriere im Erzgebirge/Krušnohoří – LABORA 2.0 gefördert über Interreg! – diesmal in Jirkov.

Gemeinsam starteten wir in die Arbeit an unserem gemeinsamen Projekt „Inter Future“. Im Mittelpunkt stand die fiktive Firma und ihr innovatives Produkt: die fliegenden Schuhe – ein spannendes Beispiel für kreative Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg.

Nach einer gemeinsamen Mittagspause stand ein Besuch im interaktiven Feuerwehrmuseum auf dem Programm. Dort erwartete unsere Schüler eine aufregende Rettungsaktion, die für viel Begeisterung sorgte. Auch die unterirdischen Gänge von Jirkov, einst zur Bierlagerung genutzt, beeindruckten die Gruppe nachhaltig.

Am Nachmittag ging es weiter nach Lesná zum Handwerks-Erlebnisworkshop. Nachdem wir erfahren hatten, wie die Menschen früher lebten und arbeiteten, durften die Schüler beim Filzen selbst kreativ werden und ein kleines Andenken gestalten. Frische Luft und Bewegung bot anschließend ein vorbereiteter Parcours, bevor wir müde und überwältigt von so vielen Eindrücken in unsere Hotelbetten fielen.

Am nächsten Morgen erwartete uns in der Schule eine schöne Überraschung: Ein tschechischer Schüler hatte ein Video vom Vortag zusammengeschnitten – eine wunderbare Erinnerung, über die sich alle sehr freuten. Nach dem Abschluss der Projektarbeit und einer lebhaften Tischtennisrunde besuchten wir die Firma Thermoflex Europe a.s.. Bei einer kurzen Führung erfuhren wir, dass dort Kunststoffteile für namhafte Unternehmen wie IKEA, Audi und BMW gefertigt werden – sehr beeindruckend!

Viel zu schnell verging die gemeinsame Zeit, und schon hieß es wieder „Ahoj und Tschüss – bis zum nächsten Mal!“

2. Tandemtreffen BSZ Annaberg-Buchholz und SOA Žatec vom 24. - 25.06.2025

Was für zwei Tage im Projekt „Karriere im Erzgebirge/Krušnohoří – LABORA 2.0 gefördert über Interreg! Beim zweiten Tandemtreffen der Schulen BSZ Annaberg-Buchholz und SOA Žatec wurde grenzüberschreitende Zusammenarbeit nicht nur gedacht – sondern gelebt! 

Tag 1 startete kreativ: In einem coolen Workshop mit Stefanie Suchanek von HELDEN'ERZ drehte sich alles um Homepage-Gestaltung. Die Aula der Berufsschule wurde zum Ideenlabor – und die Schüler zeigten im Team, wie gut Zusammenarbeit über Grenzen hinweg funktionieren kann. 

Danach ging’s auf Entdeckungstour durch zwei spannende Unternehmen:
Handtmann Leichtmetallgießerei Annaberg GmbH und
Zentrum für Kleintiermedizin Dr. Geisler & Hoppe
– je nach Interesse konnten die Jugendlichen in ganz unterschiedliche Berufswelten eintauchen... und hatten dabei sichtlich Spaß!

Am Nachmittag hieß es: Ab an den Geyrischen Teich! Ob Minigolf, Bogenschießen oder Floßbau – die Aktivitäten stärkten den Teamgeist. Und ja: das Floß schwamm!

Der Abend in der Herberge Bergfrieden Jöhstadt klang mit einem leckeren Grillbuffet und gemeinsamen Musizieren aus – einfach gemütlich und herzlich.

Tag 2 führte uns in den liebevoll gestalteten Miniaturpark Heimateck in Waschleithe – mit kleinen Überraschungen hinter jeder Ecke!

Zum Abschluss noch ein Mittagessen in der wunderschönen Mensa „AnnaDie“ – dann hieß es leider schon wieder: Ahoj & auf Wiedersehen.

Eine tolle Zeit, die viel zu schnell vergangen ist – aber in Erinnerung bleibt!

MAKERZ MATCH - "Berufe im Test" 2025

Ein buntes Treiben herrschte am 06.05.2025 in der Stadthalle Marienberg und am 13.05.2025 in der Bildungs- und Begegnungsstätte Scheibenberg – wie ein Wimmelbild voller junger Talente. Über 320 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 und 9 aus sechs Oberschulen im Erzgebirge und Tschechien nutzten die Gelegenheit, in rund zehnminütigen Stationen verschiedene Berufsbilder praktisch zu testen. Bei der Veranstaltung MAKERZ MATCH – „Berufe im Test“, einem Format der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH (WFE), präsentierten sich bis zu 13 regionale Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen mit Mitmachangeboten – vom Metallbiegen bis zum Bettenbeziehen.

„Das praktische Tun bleibt im Kopf“, so Projektmanagerin Sindy Wilde. Auch viele Unternehmer bestätigen: Jugendliche zeigen hier Interesse, probieren aus und entdecken neue Perspektiven. Für Unternehmen bietet das Format die Chance, motivierte Nachwuchskräfte direkt kennenzulernen – oft mit einem konkreten Praktikumsangebot im Gepäck.

MAKERZ MATCH ergänzt das regionale Berufsorientierungsangebot wirkungsvoll. Schon aus früheren Veranstaltungen sind Praktika, Ferienjobs und Ausbildungsverträge entstanden. Die Veranstaltung fand im Rahmen des grenzüberschreitenden Projekts „Karriere im Erzgebirge / Krušnohoří – Labora 2.0“ statt und wurde durch die Europäische Union im Interreg-Programm gefördert. Ein besonderer Dank gilt der Stadt Scheibenberg für die tatkräftige Unterstützung.

Kontaktieren Sie uns:
Portrait-Foto von Sindy Wilde

Sindy Wilde

Projektmanagerin LABORA 2.0

Projektpartner

Okresní hospodářská komora v Chomutově

www.laboraczech.cz

Projektzeitraum

01.01.2024 - 31.12.2026

Höhe der Zuwendung

471.160,98 €

Ausschreibungen

zur Zeit keine offenen Ausschreibungen bzw. Beschaffungsvorhaben

gefördert durch