LABORA 2.0

Karriere im Erzgebirge / Krušnohoří

Die Absicherung der Wettbewerbsfähigkeit und der Rückgang der Fachkräfteressourcen vor allem in den Schlüsselbranchen stellt die Unternehmen in der ländlich geprägten Region Erzgebirge/Krušnohoří vor zunehmende Herausforderungen. Ziel des Projektes ist es, sich diesen Aufgaben durch eine individuelle und auf die regionalen Bedarfe der Grenzregion abgestimmte Berufsorientierung zu stellen. Stärken und Interessen der Jugendlichen einerseits und die Anforderungen der Unternehmen andererseits spielen eine entscheidende Rolle bei der optimalen Berufswahl. Strukturbestimmende sowie zukunftsorientierte Berufe und Unternehmen werden vorgestellt, Netzwerke geknüpft, Sprachkenntnisse ausgebaut, die jeweilige Nachbarregion und dortige berufliche Chancen kennengelernt. Kooperationen zwischen Schulen und Unternehmen unterstützen dabei die Kontaktanbahnung zwischen den Schülern und Unternehmensvertretern. Die Unternehmen haben die Möglichkeit, die Jugendlichen, deren Eltern sowie Pädagogen über die benötigten Fachkenntnisse und Fähigkeiten zu informieren. Die Schulen können diese Anforderungen dann in den Unterricht integrieren. Die Schüler werden motiviert, Praktika in Unternehmen zu absolvieren, in denen sie später eine Ausbildung/ Anstellung finden können.

Projektinhalte

LABORA richtet sich an Schüler ab Klassenstufe 8 und umfasst verschiedene länderübergreifende Projektaktivitäten:

  • gemeinsame Exkursionen mit Unternehmensbesuchen, Schulbesuchen und gemeinsamen Freizeitaktivitäten - deutsche und tschechische Jugendliche entdecken und erleben die Erzgebirgsregion als attraktiven Arbeits- und Lebensraum mit ausgezeichneten Zukunftsperspektiven
  • Intensivierung der Partnerschaften zwischen ausgewählten Schulen durch Bildung von 4 sogenannten Tandems, die jeweils aus einer deutschen und einer tschechischen Schule bestehen. Neben regelmäßigen persönlichen zweitägigen Treffen erfolgt eine virtuelle Zusammenarbeit an speziellen Aufgaben über die gesamte Projektlaufzeit hinweg.
  • MAKERZ MATCH - Berufe im Test – Unternehmen verschiedener Branchen bieten bei dieser besonderen Veranstaltung Speeddating und Minipraktikum zu gleich an. Sie geben Jugendlichen die Möglichkeit, sich an verschiedenen Stationen praktisch auszuprobieren. Und die dabei zu lösenden Aufgaben könnten unterschiedlicher kaum sein: vom Löten einer elektrischen Schaltung über das Flechten von Hefezöpfen bis hin zur präzisen Vermessung eines Drehteils. Als Pendant werden durch den tschechischen Kooperationapartner Erlebnis-Workshops durchgeführt.
  • Informations- und Erfahrungsaustausch von Pädagogen und Multiplikatoren mittels Workshops und Exkursionen zum Erfahrungsaustausch und Netzwerken (Kennenlernen der Schulsysteme und Arbeitsweise im Bereich Berufsorientierung,  regionale Wirtschaft und Berufe inkl. Zukunftstechnologien, Übertragung von positiven Ansätzen in Nachbarregionen)

Was bisher geschah:

2. Tandemtreffen BSZ Annaberg-Buchholz und SOA Žatec vom 24. - 25.06.2025

Was für zwei Tage im Projekt „Karriere im Erzgebirge/Krušnohoří – LABORA 2.0 gefördert über Interreg! Beim zweiten Tandemtreffen der Schulen BSZ Annaberg-Buchholz und SOA Žatec wurde grenzüberschreitende Zusammenarbeit nicht nur gedacht – sondern gelebt! 

Tag 1 startete kreativ: In einem coolen Workshop mit Stefanie Suchanek von HELDEN'ERZ drehte sich alles um Homepage-Gestaltung. Die Aula der Berufsschule wurde zum Ideenlabor – und die Schüler zeigten im Team, wie gut Zusammenarbeit über Grenzen hinweg funktionieren kann. 

Danach ging’s auf Entdeckungstour durch zwei spannende Unternehmen:
Handtmann Leichtmetallgießerei Annaberg GmbH und
Zentrum für Kleintiermedizin Dr. Geisler & Hoppe
– je nach Interesse konnten die Jugendlichen in ganz unterschiedliche Berufswelten eintauchen... und hatten dabei sichtlich Spaß!

Am Nachmittag hieß es: Ab an den Geyrischen Teich! Ob Minigolf, Bogenschießen oder Floßbau – die Aktivitäten stärkten den Teamgeist. Und ja: das Floß schwamm!

Der Abend in der Herberge Bergfrieden Jöhstadt klang mit einem leckeren Grillbuffet und gemeinsamen Musizieren aus – einfach gemütlich und herzlich.

Tag 2 führte uns in den liebevoll gestalteten Miniaturpark Heimateck in Waschleithe – mit kleinen Überraschungen hinter jeder Ecke!

Zum Abschluss noch ein Mittagessen in der wunderschönen Mensa „AnnaDie“ – dann hieß es leider schon wieder: Ahoj & auf Wiedersehen.

Eine tolle Zeit, die viel zu schnell vergangen ist – aber in Erinnerung bleibt!

MAKERZ MATCH - "Berufe im Test" 2025

Ein buntes Treiben herrschte am 06.05.2025 in der Stadthalle Marienberg und am 13.05.2025 in der Bildungs- und Begegnungsstätte Scheibenberg – wie ein Wimmelbild voller junger Talente. Über 320 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 und 9 aus sechs Oberschulen im Erzgebirge und Tschechien nutzten die Gelegenheit, in rund zehnminütigen Stationen verschiedene Berufsbilder praktisch zu testen. Bei der Veranstaltung MAKERZ MATCH – „Berufe im Test“, einem Format der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH (WFE), präsentierten sich bis zu 13 regionale Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen mit Mitmachangeboten – vom Metallbiegen bis zum Bettenbeziehen.

„Das praktische Tun bleibt im Kopf“, so Projektmanagerin Sindy Wilde. Auch viele Unternehmer bestätigen: Jugendliche zeigen hier Interesse, probieren aus und entdecken neue Perspektiven. Für Unternehmen bietet das Format die Chance, motivierte Nachwuchskräfte direkt kennenzulernen – oft mit einem konkreten Praktikumsangebot im Gepäck.

MAKERZ MATCH ergänzt das regionale Berufsorientierungsangebot wirkungsvoll. Schon aus früheren Veranstaltungen sind Praktika, Ferienjobs und Ausbildungsverträge entstanden. Die Veranstaltung fand im Rahmen des grenzüberschreitenden Projekts „Karriere im Erzgebirge / Krušnohoří – Labora 2.0“ statt und wurde durch die Europäische Union im Interreg-Programm gefördert. Ein besonderer Dank gilt der Stadt Scheibenberg für die tatkräftige Unterstützung.

2. Tandemtreffen zwischen Marienberg und Chomutov am 7. - 8. April 2025

Am 7. und 8. April 2025 trafen sich die Schüler der Heinrich-von-Trebra-Oberschule aus Marienberg und der Hornická škola aus Chomutov zum zweiten Mal im Rahmen des Projektes.

Der erste Tag begann mit intensiver Projektarbeit, bei der gemeinsam an den Inhalten ihres gemeinsamen Projektes gearbeitet wurde. Anschließend stand ein Besuch im Niedererzgebirgischen Technischen Museum auf dem Programm. Dort bekamen die Teilnehmer einen eindrucksvollen Einblick in den Beruf des Bergmanns und die Arbeitsbedingungen vergangener Zeiten. Die interessante Führung ließ Geschichte lebendig werden und versetzte alle in frühere Jahrhunderte zurück.

Am Nachmittag ging es weiter nach Svahová in eine Herberge. Vor Ort konnten sich die Schüler zwischen sportlichen Aktivitäten oder einer Wanderung zum nahegelegenen Wasserfall entscheiden – beides sorgte für viel Bewegung und gute Laune.

Nach einem stärkenden Frühstück am nächsten Morgen ging es wieder zurück zur Hornická Schule, um die Projektarbeit fortzusetzen. Den krönenden Abschluss bildete der Besuch des Feuerwehrmuseums sowie die spannende Besichtigung der unterirdischen Gänge von Jirkov.

Es waren zwei ereignisreiche und erlebnisvolle Tage, die allen noch lange in Erinnerung bleiben werden!

Fachspezifischer Workshop 16.01.2025

Fachspezifischer Workshop 16.01.2025

"Mobilität für Morgen - aus unterschiedlichen Perspektiven"

Am 16.01.2025 hatten zahlreiche Gäste aus der Wirtschaft sowie aus regionalen Schulen aus beiden Regionen die Gelegenheit im Smart Rail Connectivity Campus e. V. Annaberg-Buchholz an einem zukunftsweisenden Austausch teilzunehmen.

Das zentrale Thema des Workshops: autonome Zugstrecken unter dem Motto: „Mobilität für Morgen aus unterschiedlichen Perspektiven“.  Spannende Einblicke lieferten Referenten wie Florian Schön von der Digitale Schiene Deutschland, Vladimír Kampík von AŽD Praha sowie Dr. Malte Schröder vom cfaed - Center for Advancing Electronics Dresden. Ergänzt durch Vorführungen im Showroom von Frauscher Sensortechnik und die Präsentation des Projekts HMI4Rail, bot der Workshop eine beeindruckende Bandbreite an Fachwissen.

Die europäische Perspektive brachte Jörg Weidehaas von der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH ein, der über die Europäische Mobilitätswoche sprach.

Mit interaktiven Vorführungen, lebhaften Diskussionen und vielfältigen Networking-Möglichkeiten entstandenen Ideen und Impulse: Die Zukunft der Mobilität lebt von Innovation und Zusammenarbeit über Grenzen hinweg!

Exkursion ins Weihnachtsland Erzgebirge am 10.12.2024

Exkursion ins Weihnachtsland Erzgebirge am 10.12.2024

Am 10. Dezember 2024 begab sich eine Klasse der Grundschule Klášterec nad Ohří auf eine eintägige Exkursion ins zauberhafte Weihnachtsland Erzgebirge. Der Tag begann mit einer beeindruckenden Unternehmensführung bei Wendt & Kühn, wo die Schüler die faszinierende Geschichte der Engel kennenlernten und einen spannenden Einblick in die kunstvolle Produktion erhielten.

Weiter ging es zum historischen Pferdegöpel am Rudolphschacht, wo die Tradition des Erzbergbaus hautnah erlebt werden konnte. Mit einem echten Pferd wurde gezeigt, wie der Erzabbau früher erfolgte – ein Highlight für alle! Die informative Führung ließ die Vergangenheit lebendig werden.

Zur Mittagszeit kehrten wir in den gemütlichen Mettenraum ein, wo uns ein leckeres Bolognese-Gericht serviert wurde, liebevoll zubereitet vom Hotel Weißes Ross in Marienberg. Gestärkt und voller Vorfreude setzten wir unseren Tag fort.

Der krönende Abschluss fand auf dem stimmungsvollen Marienberger Weihnachtsmarkt statt. Zwischen duftenden Heißgetränken und köstlichen Leckereien genossen die Kinder die festliche Atmosphäre und ließen den ereignisreichen Tag ausklingen.

Ein unvergesslicher Ausflug, der bleibende Eindrücke hinterlassen hat – das Erzgebirge ist zu Recht das Weihnachtsland!

Kontaktieren Sie uns:
Portrait-Foto von Sindy Wilde

Sindy Wilde

Projektmanagerin LABORA 2.0

Projektpartner

Okresní hospodářská komora v Chomutově

www.laboraczech.cz

Projektzeitraum

01.01.2024 - 31.12.2026

Höhe der Zuwendung

471.160,98 €

Ausschreibungen

Bustransfer 22.10. - 23.10.2025
(Angebotsabgebe bis 13.06.2025)

gefördert durch